Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rektor Axel Schölmerich unterschreibt das Mission Statement für die RUB.
Rektor Axel Schölmerich hat im Februar das Mission Statement für die RUB unterschrieben.
© Arie Kers
Netzwerk UNIC

RUB ist „European University“

Ein Verbund aus acht Universitäten in postindustriellen Städten Europas wird die inklusiven europäischen Gesellschaften der Zukunft mitgestalten.

Mit Veränderung kennen sie sich aus: Acht Städte mit industrieller Vergangenheit haben sich zum europäischen Bündnis zusammengeschlossen, um die Gesellschaft der Zukunft zu gestalten. Der Verbund UNIC – The European University of Post-Industrial Cities – wird als eine der European Universities ab Oktober 2020 für drei Jahre mit rund 600.000 Euro von der Europäischen Kommission gefördert. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) kooperiert in diesem Verbund mit den Universitäten aus Bilbao, Cork, Istanbul, Liège, Oulu, Rotterdam und Zagreb. Die Federführung im Konsortium liegt bei der Erasmus-Universität Rotterdam in den Niederlanden. Auch schon vor der Förderentscheidung starteten erste gemeinsame Projekte.

Ähnliche Herausforderungen

Postindustrielle Städte in ganz Europa stehen aufgrund des Übergangs von einer produktions- zu einer dienstleistungsbasierten Wirtschaft vor vielen vergleichbaren gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu gehören Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, insbesondere auch bei Jugendlichen, die Auswirkungen neuer Technologien, der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und Entwicklungen im Gesundheitsbereich.

Ein prägendes Merkmal einer postindustriellen europäischen Stadt ist die sozioökonomische und soziokulturelle Superdiversität. Sie erfordert neue, breit zugängliche und integrative Formen der Forschung, des Lehrens und Lernens, die die Bedürfnisse der verschiedenen Bevölkerungsgruppen berücksichtigen und darauf reagieren. Der UNIC-Verbund wird Modelle entwickeln, die die europäischen Hochschulen dabei unterstützen, diese Veränderungen in Europa aktiv mitzugestalten. An allen acht Standorten haben Studierende intensiv an der Konzeption des Verbundvorhabens mitgewirkt.

Campus, Akademie und City Labs

Die langfristige Allianz der Universitäten hat drei tragende Säulen:

  • Interuniversitärer Campus: ermöglicht Studierenden, Beschäftigten und Wissenschaftlern einen nahtlosen Übergang in Studium, Lehre, Forschung oder die gemeinsame Nutzung von Dienstleistungen innerhalb des Verbunds, unabhängig von ihrem sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund
  • Superdiversity Academy: entwickelt auf Basis vorhandener Forschungserkenntnisse neue Ansätze für die Arbeit in superdiversen Lehr- und Lernsettings, Teams und Organisationen
  • City Labs: schaffen Treffpunkte für den Wissensaustausch in und mit den Städten.
Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
10. Juli 2020
15.50 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Formeln an einer Tafel
Kern- und Teilchenphysik

ERC Advanced Grant für Erforschung der Starken Wechselwirkung

Der Bochumer Soziologe Karim Fereidooni
Buch und Buchreihe

Rassismusrelevante Probleme in verschiedenen Fächern erkennen

Polizeibeamte
Projekt-Zwischenbericht

Diskriminierungserfahrungen bei rechtswidriger polizeilicher Gewalt

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Prorektorin Kornelia Freitag wendet sich an alle Studierenden der RUB.
Offener Brief

Im Interesse der Studierenden

Wasserhahn
Projektstart

Citizen Science zur Wasserqualität auf dem letzten Meter

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt