Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drohnenaufnahme eines Flusses
Flüssen wieder mehr Raum zu geben, gehört zu den naturbasierten Maßnahmen gegen Hochwasser. Hier die Lahn von oben.
© Henrike Philipp
Geografie

Deutsches Hochwasserrisiko-Management ist nur selten naturbasiert

Behörden vertrauen lieber technischen Maßnahmen als der Renaturierung von Flussauen oder der Wiederanbindung saisonaler Bäche.

Die Folgen von Hochwasser lassen sich nicht nur mit Deichen, Poldern und Rückhaltebecken mindern: Auch naturbasierte Lösungen – englisch Nature-Based Solutions, kurz NBS – tragen zum Wasserrückhalt bei und schützen so vor seiner zerstörerischen Wirkung. Trotzdem machen sie nur neun Prozent der vorgeschlagenen Maßnahmen in Hochwasserrisiko-Managementplänen der Bundesländer aus. Das hat eine Analyse des Teams von Prof. Dr. Christian Albert, Inhaber des Lehrstuhls für Umweltanalyse und -planung in metropolitanen Räumen am Geographischen Institut der RUB, ergeben. Das Team veröffentlichte die Ergebnisse in der Zeitschrift Environmental Science and Policy vom 16. Mai 2020.

Bessere Gewässerqualität und mehr Artenschutz

NBS können nicht nur vor Hochwasser schützen: Man hofft durch Maßnahmen wie die Renaturierung von Flussauen und die Wiederanbindung saisonaler Bäche auch, dass sich die Wasserqualität verbessert und man die Artenvielfalt fördern kann. Die europäische und deutsche Politik haben das Potenzial von NBS erkannt und in ihren Richtlinien verankert, etwa in der EU-Hochwasserrichtlinie.

Das Forschungsteam des Geographischen Instituts wollte wissen, inwieweit diese Maßgaben bereits in Hochwasserrisiko-Managementplänen der Behörden aufgegriffen werden, die für jedes Flusseinzugsgebiet erstellt werden müssen. Eine Dokumentenanalyse gab Aufschluss darüber, wie hoch jeweils der Anteil von NBS in Plänen ausgewählter Bundesländer ist. Außerdem wollten die Forscher ergründen, welche Faktoren den vorgefundenen Umfang erklären können.

19 Pläne wurden analysiert

„Für die Analyse haben wir Hessen, Niedersachsen und Sachsen ausgewählt, weil sich die drei Bundesländer wesentlich in ihrer Wasserwirtschaftsverwaltung, ihrer Form der Regionalplanung und Betroffenheit von vergangenen Hochwasserereignissen unterscheiden“, erklärt Erstautor Mario Brillinger. Die Dokumentenanalyse umfasste 19 Hochwasserrisiko-Managementpläne, die für 2012 bis 2015 erstellt worden waren.

Die Studie zeigt, dass NBS nur sehr selten in diesen Plänen aufgegriffen werden: Sie machen nur neun Prozent aller insgesamt 4.282 vorgeschlagenen Maßnahmen aus. Stark vertreten sind dagegen mit 45 Prozent Maßnahmen der Verhaltens- und Risikovorsorge wie die Förderung eines verstärkten Risikobewusstseins, die Aktualisierung von Alarm- und Einsatzplänen, das Katastrophenschutzmanagement oder die Veröffentlichung von Hochwassergefahrenkarten. Auch technische Schutzmaßnahmen sind mit rund 41 Prozent stark vertreten. Grund dafür ist unter anderem, dass Planer die Kosten für NBS höher und ihre Wirksamkeit geringer einschätzen als die von anderen Maßnahmen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
17. Juli 2020
09.19 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Touch-Table-Workshop
Geografie

Erfolgsgeheimnisse für naturbasierte Flusslandschaften

Hochwasser
Geografie

Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

Hochwasser
Hochwasserschutz

Die Stadt als Schwamm

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt