Das Projektteam: Marco Koch, Johannes Hoffrichter, Miriam Müer und Christoph Bratfisch (von links)
© RUB, Marquard

EU-Projekt Unfälle in Kernkraftwerken beherrschbar machen

Eine große Gefahr geht von brennbaren Gasen aus. Ein internationales Konsortium entwickelt ein besseres Unfallmanagement.

Bei einem schweren Unfall in einem Kernkraftwerk können brennbare Gase freigesetzt werden, was das Risiko einer Verbrennung innerhalb des Sicherheitsbehälters mit sich bringt. Diese Gase – darunter Wasserstoff und Kohlenmonoxid – besser zu beherrschen, ist Ziel des EU-Projekts „Towards an enhanced accident management of the hydrogen/CO-combustion risk“, kurz Amhyco. Daran beteiligt ist das Team der Arbeitsgruppe Plant Simulation and Safety der RUB von Prof. Dr. Marco K. Koch. Die Leitung des internationalen Projektkonsortiums aus zwölf Partnern liegt bei der Universidad Politécnica de Madrid. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission ab Oktober 2020 für vier Jahre gefördert.

Sicherheitssysteme und Leitfäden für Betreiber

Schwere Unfälle in Kernkraftwerken können für Mensch und Umwelt sehr gefährlich sein. Viele ineinandergreifende Sicherheitssysteme und ein Unfallmanagementleitfaden, der international an Betreiber solcher Kraftwerke ausgegeben wird, sollen helfen, Unfälle zu verhindern und ihre möglichen Folgen abzuschwächen.

Eine große Gefahr geht bei Reaktorunfällen von brennbaren Gasen aus. Bei einem schweren Störfall entsteht durch die Oxidation der Brennstäbe Wasserstoff. In der Folge kann es zu einer Kernschmelze und zum Versagen des Reaktordruckbehälters kommen. Dabei werden durch den Kontakt der austretenden Schmelze mit dem Beton in der Reaktorgrube zusätzlich Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff freigesetzt. Durch die Anwesenheit dieser Gase steigt die Explosionsgefahr. „Diese Gase müssen beherrscht werden, um eine Bedrohung der Integrität des Sicherheitsbehälters zu vermeiden, die zur Freisetzung von radioaktivem Material in die Umwelt führen kann“, so Marco K. Koch.

Genaues Verständnis durch Simulation und Experimente

Ziel des EU-Projekts ist es, das Verständnis der Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verbrennung zu erweitern. Diese und weitere Erkenntnisse aus internationalen Forschungsprojekten können einen Beitrag zur Empfehlung der Aktualisierung des Leitfadens der Reaktorbetreiber für den Umgang mit schweren Unfällen leisten.

Veröffentlicht

Freitag
16. Oktober 2020
09:07 Uhr

Teilen