Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt eines Mannes, etwa 40-45 Jahre alt
Mit seinem neuen Buch richtet sich Matthias Sellmann auch an Nicht-Christen.
© RUB, Marquard
Buch

Was fehlt, wenn die Christen fehlen

Ein Bochumer Theologe veröffentlicht eine Kurzformel des christlichen Glaubens.

Bald gehört weniger als die Hälfte der Deutschen einer christlichen Kirche an, der christliche Glauben verschwindet mehr und mehr aus der Öffentlichkeit. Der Bochumer Theologe Prof. Dr. Matthias Sellmann, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie an der RUB, stellt in seinem neuen Buch die Frage: Was fehlt, wenn die Christinnen und Christen fehlen? Er kommt zu dem Schluss: Christsein inspiriert geistliche Lebensklugheit – die Kurzformel für ein gutes Leben.

Worum es geht: Lebensklugheit

Was das Christsein ausmacht, sei nicht Dogma, Moral, die Kirche oder gleich der ganze Sinn des Lebens, sondern vor allem geistliche Lebensklugheit, legt Sellmann dar. Diese Klugheit führe zu drei persönlichen Eigenschaften, die sich gegenseitig ergänzen: immer weniger wegrennen müssen, aus sich herauskommen können und Kraft von außen aufnehmen. „Diese drei Kompetenzen kann man an Jesus von Nazareth ablesen; das ist seine lebenspraktische Kurzformel des Glaubens“, sagt der Theologe.

Diese Formel ist nicht im klassischen Sinne religiös. Auch Menschen ohne religiöse Bindung haben Zugang zu dieser Form der Lebensklugheit. „Diese Weite mag für Theologie ungewohnt sein, aber schließlich geht es um Lebensleistung. Die einen haben hierzu eine religiöse Entdeckung gemacht, andere haben sich andere Einsichten erarbeitet“, so Sellmann. Natürlich will der Theologe für den Entwurf des Christseins Aufmerksamkeit erzielen. „Wichtiger aber ist der Austausch dieser Lebensentdeckungen. Schließlich wollen wir alle gut und anständig durchs Leben kommen.“

Das Buch ist in verständlicher Sprache geschrieben und richtet sich auch an Nicht-Christen.

Zur Person

Matthias Sellmann, geboren 1966, ist Theologe und Sozialwissenschaftler. 2006 war er Mit-Initiator der Sinus-Kirchenstudien, 2016 Leiter der multisensualen Inszenierung des Kölner Doms „Silent Mod“. Seit 2009 ist er Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Gründer und Direktor des Zentrums für angewandte Pastoralforschung.

Originalveröffentlichung

Matthias Sellmann: Was fehlt, wenn die Christen fehlen?, Echter Verlag, 2020, 128 Seiten, ISBN 9783429055592

Angeklickt

Die Kurzformel als …

  • Show
  • Musik
  • Duft
Veröffentlicht
Montag
16. November 2020
09.15 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frederik Elwert
Interview

Digital Humanities: Was ist das und wo führt es hin?

Isolde Karle
Wissenschaft und Öffentlichkeit

Einen wunden Punkt getroffen

<div>
	Ein Forschungsteam der RUB bereitet buddhistische Artefakte digital auf.</div>
Digital Humanities

Buddhistische Bildnisse in Bits und Bytes

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt