Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Visualisierung
Periodische Dynamik in einem dreidimensionalen Torus
© SFB/TR 191
Mathematik

Sonderforschungsbereich geht in die zweite Förderphase

2017 hatte das Team die verrückte Idee, alles symplektisch machen zu wollen. Und es funktioniert.

Die Weichen für die weitere Erforschung von (fach-)grenzüberschreitenden Strukturen und Problemlösestrategien in Teilbereichen der Geometrie, Algebra und Dynamik an der Fakultät für Mathematik sind gestellt: Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TR) 191 „Symplektische Strukturen in Geometrie, Algebra und Dynamik“ der Universität zu Köln, der RUB und der Universität Heidelberg geht in die zweite Förderphase und wird ab 2021 für vier weitere Jahre gefördert. Symplektische Strukturen beschreiben aus der klassischen Mechanik stammende mathematische Phänomene, die auf Beobachtungen dynamischer Systeme basieren.

Wissenschaftsexport durch symplektische Methoden

Das Team des SFB/TR 191 behandelt aus dieser Perspektive die scheinbar unterschiedlichen mathematischen Gebiete Geometrie, Algebra und Dynamische Systeme. Mittels symplektischer Methoden betreiben die Forscherinnen und Forscher einen neuen Wissenschaftsexport von einem Spezialbereich in einen anderen. Durch den daraus resultierenden Wissenstransfer lassen sich hier entwickelte mathematische Werkzeuge für die Problemlösung in anderen Spezialgebieten nutzen. „Wir haben 2017 mit der verrückten Idee begonnen, alles symplektisch machen zu wollen. Und das hat funktioniert, wie man sieht. Und nicht nur das; wir sind sogar gewachsen und haben starke Partner an der Universität Heidelberg für unsere Ideen gewinnen können“, berichtet Prof. Dr. Kai Zehmisch, designierter Co-Sprecher des SFB/TR 191 und Professor für Symplektische Geometrie an der RUB.

Damit führen die Forschenden in 22 Projekten die Ideen zur Übertragbarkeit mathematischer Strukturen aus symplektischer Sichtweise von Pionieren wie Poincaré, Gromov, Arnol‘d und den ehemaligen Bochumer Forschern Floer, Hofer und Zehnder weiter und vernetzen dabei zahlreiche mathematische Disziplinen. Besonders dabei ist die aktive Mitwirkung anwendungsaffiner Mathematiker und Mathematikerinnen der Informatik, Stochastik und Optimierung.

Frische Perspektiven und Problemlösestrategien

Der Sonderforschungsbereich wird seit dem Jahr 2017 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und wächst seitdem mit erheblicher Forschungsleistung der RUB. In der ersten Förderungsperiode konnte das Team bereits die symplektische Perspektive in den Bereichen der Algebraischen Geometrie und Kombinatorik erweitern. Dazu nutzten die Forscherinnen und Forscher innovativ Methoden aus der Informatik, Optimierung und Zahlentheorie.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Angetrieben werden die Forschenden von einer Vision, die an Vladimir Arnol’d‘s Streben nach der Vereinheitlichung mathematischer und physikalischer Aspekte anknüpft: Der breiten Forschungsgemeinschaft bewusstmachen und verdeutlichen, dass frische Perspektiven und neue Problemlösestrategien durch den Wissenstransfer auf Basis symplektischer Methoden auch für ihren Anwendungsbereich enormes Potenzial birgt.

Angeklickt
  • Webseite des Sonderforschungsbereichs
Veröffentlicht
Dienstag
1. Dezember 2020
08.58 Uhr
Von
Charlotte Schab
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Würfel mit mathematischen Gleichungen
Statistik

Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde

Mathematiker Christian Stump
Neues Schwerpunktprogramm

Große Datenmengen mathematisch nutzen

Grafiken auf einem Computermonitor
Coronavirus

Prognosen zu Infektionszahlen und Sterberaten

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt