Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Seitliche Ansicht der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Straelen am Niederrhein
Reformen epochalen Ausmaßes seien nötig, damit die Kirche aus der Krise kommt, so zwei RUB-Theologen.
© Fotolia, Ernst Pieber
Kirchliche Führungspraxis

Wer entscheidet, wer was entscheidet?

Die Krise der katholischen Kirche als Führungskrise: Die gesamte Katholisch-Theologische Fakultät der RUB hat zum Buch darüber beigetragen.

Die aktuelle Krise der katholischen Kirche sei erkennbar eine Führungskrise, so lautet die These der Bochumer Theologen Prof. Dr. Matthias Sellmann, Professor der Pastoraltheologie an der RUB, und Dr. Benedikt Jürgens, Leiter des Kompetenzzentrums „Führung“ des Zentrums für Angewandte Pastoralforschung der RUB. Sie haben zu diesem Thema nun den Band „Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis“ in der Reihe „Quaestiones Disputatae“ des Herder-Verlags veröffentlicht. Ihr Fazit: Die Kirche muss Reformen epochalen Ausmaßes anstoßen.

Eine Krise der Entscheidungspraxis

Die grundlegende These des Buches lautet: Die Führungskrise ist im Kern eine Krise der Entscheidungspraxis. In der gegenwärtigen Form der römisch-katholischen Kirche sind Entscheidungen allein den geweihten Amtsträgern vorbehalten, die sich jedoch in Finanz- und Missbrauchsskandale verstrickt haben. „Wenn nun dieses Führungspersonal, das nach römisch-katholischem Verständnis eine sacra potestas, die heilige Vollmacht, für sich in Anspruch nimmt, unkontrolliert bleibt und unverantwortlich handelt, darf man sich nicht wundern, wenn die Führungskrise in eine Gotteskrise umkippt“, sagt Herausgeber Benedikt Jürgens. Kirchliche Verantwortliche müssten Reformen epochalen Ausmaßes anstoßen. Reformen sind Entscheidungen – Entscheidungen über Veränderungen, die aber lehramtlich und kirchenrechtlich durch Sakralisierungen blockiert sind. Sellmann erklärt: „Weil von der Unveränderlichkeit von Traditionen und bruchloser Kontinuität ausgegangen wird, werden teilweise Traditionen geradezu erfunden oder störende Traditionen verschleiert. Die dadurch entstandene Hermetik erschwert Reformen enorm oder macht sie sogar unmöglich.“

Vor diesem Hintergrund versammelt der Band Beiträge zur Führungsforschung aus sämtlichen theologischen Disziplinen und systematisiert sie zu einer Erkenntnislehre kirchlicher Entscheidungspraxis. „Dieser Band soll ein Anstoß sein, die derzeitige Blockade zu überwinden, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Synodalen Weg der deutschen Kirche“, erklärt Benedikt Jürgens.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
8. Dezember 2020
10.46 Uhr
Von
André Wielebski
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Buchcover
Religionswissenschaft

Wie die Sterne an den Himmel kamen

Porträt Matthias Sellmann
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Reformen und der Wunsch, wieder Vertrauen einzuwerben

Zwei Männer packen Kisten aus
Religionsforschung

CERES packt Pakete aus

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt