Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tafel mit Schriftzug Start
Eine neue Lernplattform hilft Jugendlichen bei dem Sprung in die Arbeitswelt.
© RUB, Marquard
Lernplattform entwickelt

Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

Nach wie vor sind viele Jugendliche in Europa arbeitslos. Ein internationales Team arbeitet an Konzepten, die junge Menschen besser auf den Arbeitsmarkt vorbereiten sollen, und sucht Mentoren, Experten und Mentees.

Ein internationales Forschungsteam hat eine Lernplattform entwickelt, die unternehmerisches Denken und Handeln bei Jugendlichen sowie deren digitalen Kompetenzen über die Ländergrenzen in Europa hinweg fördert. Sie ist im Projekt „Karriere 4.0“ entstanden, finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „Erasmus plus – Strategische Partnerschaften“, und steht ab sofort zu Verfügung. Interessierte Jugendliche oder Jugendgruppen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren sowie Mentoren und Experten können sich bis zum 1. Februar 2021 bei den Projektverantwortlichen in den jeweiligen EU-Ländern melden, um die Lernplattform zu nutzen. In Deutschland ist Prof. Dr. Martin Kröll vom Institut für Arbeitswissenschaft der RUB Ansprechpartner.

„Insbesondere vor dem Hintergrund der Covid-19 Krise-kann die Best-Practice-basierte Lernplattform einen großen Mehrwert zur beruflichen Aus- und Weiterbildung und Berufsorientierung auf europäischer Ebene bieten“, sagt Martin Kröll, Projektleiter von Karriere 4.0.

Mithilfe des neuen, bereits erprobten Tools erfahren Jugendliche in Begleitung der Mentorinnen und Mentoren, wie sie eine nachhaltige berufliche Perspektive entwickeln oder eine neue marktfähige Dienstleistung kreieren und auf dem Markt durchsetzen können. Jugendliche erhalten über die Lernplattform konstruktives, professionelles und praxisnahes Feedback. Mentoren leisten einen entscheidenden Beitrag, damit sich die Jugendlichen in der Arbeitswelt besser orientieren können.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
7. Januar 2021
08.20 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Martin Kröll
Best Practice

EU-Projekt gegen Jugendarbeitslosigkeit ausgezeichnet

Gernot Mühge
Wissenschaftspreis

Wie die unternehmensinterne Arbeitsvermittlung Jobverluste verhindert

Ein Bonus für besondere Leistungen soll Professorinnen und Professoren motivieren. Aber oft sind die Budgets der Unis zu gering, um Zulagen auszahlen zu können.
Frustration statt Motivation

W-Besoldung verfehlt oft ihren Zweck

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt