Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Der Bochumer Soziologe Karim Fereidooni
Karim Fereidooni ist Mitherausgeber eines neues Buches und einer Buchreihe.
© Privat
Buch und Buchreihe

Rassismusrelevante Probleme in verschiedenen Fächern erkennen

Ein neues Buch gibt Lehrkräften Tipps für die Praxis in 16 Fächern.

Rassismusrelevante Probleme können in nahezu jedem Unterrichtsfach auftreten. Ein neues Buch mit dem Titel „Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung“ hilft, sie zu erkennen und damit kritisch umzugehen. Prof. Dr. Karim Fereidooni von der RUB hat es gemeinsam mit Nina Simon von der Universität Bayreuth herausgegeben. Das 2020 im Springer-Verlag erschienene Buch richtet sich an angehende und bereits im Beruf tätige Lehrkräfte sowie Personen, die in deren Ausbildung aktiv sind, und an Didaktikerinnen und Didaktiker.

Verschiedene Autorinnen und Autoren befassen sich in dem Band mit rassismusrelevanten Problemen in 16 Fächern. So geht es etwa um die Erfindung der Rassenideologien im Biologieunterricht, künstlerische Perspektiven von People of Color, philosophische Untersuchungen zu rassistischen Wörtern oder die rassismusrelevante Ungleichbehandlung von Sprachen. Auch Fächer, die nicht unmittelbar mit Rassismus assoziiert werden, wie Physik und Mathematik, behandelt das Buch.

Mit Unterrichtsmaterialien

Zu jedem Fach schildern die Autorinnen und Autoren im ersten Teil die Rassismusrelevanz eines fachspezifischen Sachverhalts. Im zweiten Teil stellen sie dar, wie Lehrkräfte mit dem Sachverhalt rassismuskritisch umgehen können. Die Texte beinhalten konkrete Empfehlungen für den Ablauf von Unterrichtsstunden und zu Unterrichtsmaterialien.

Der Band gehört zur Reihe „Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse“, deren Mitherausgeber Karim Fereidooni, Juniorprofessor für die Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung, ist. „Ziel der Reihe ist es, unterschiedliche Ungleichheitsstrukturen zu behandeln, nicht nur Rassismus, sondern beispielsweise auch Sexismus oder Adultismus“, sagt der Bochumer Forscher.

Originalveröffentlichung

Karim Fereidooni, Nina Simon (Herausgeber): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung, Springer VS, Wiesbaden 2020, 561 Seiten, ISBN 9783658263430

Veröffentlicht
Freitag
8. Januar 2021
08.26 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Volkhard Krech
Buch

Die Evolution der Religion zwischen Ideenhimmel und Bewusstsein

Knie eines jungen Mannes
Genderforschung

Wie junge Männer über Geschlecht und Sexualität denken

Projektteam
Sozialwissenschaft

UWE nimmt Kinder ernst

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt