Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Unter Druck
Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Prof. Dr. Sebastian Weber hat an der RUB den Lehrstuhl Werkstofftechnik inne.
© Damian Gorczany
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Sebastian Weber ist es Wasserstoff. Was das für die Werkstoffe bedeutet, die mit dem Wasserstoff in Berührung kommen, erklärt er in unserer Serie.

In gasförmigen Wasserstoff (H2) werden große Hoffnungen hinsichtlich einer Wasserstoffökonomie, vor allem im Mobilitätsbereich, gesetzt, um auf diese Weise einen Weg der De-Karbonisierung zu beschreiten.

Eine Möglichkeit, H2 zu speichern und in Fahrzeugen zu transportieren, besteht darin, den Druck auf bis zu 800 bar zu erhöhen. Die meisten metallischen Konstruktionswerkstoffe, die unter Belastung in Kontakt mit diesem Druckwasserstoff treten, zeigen dabei unerwünschte Versprödungseffekte, ihre mechanischen Eigenschaften verschlechtern sich. Technisch etablierte Lösungen sind vergleichsweise teuer und bauen auf metallischen Elementen auf, die teilweise mit hohen CO2-Footprints und Kosten verbunden sind. Finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft forsche ich mit meinem Team am Lehrstuhl Werkstofftechnik daher an den Grundlagen der Entwicklung neuer metallischer Werkstoffe, die sich für die Anwendung unter Druckwasserstoff eignen und dennoch ressourcenleicht und billiger in der Herstellung sind.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
4. März 2021
09.55 Uhr
Von
Prof. Dr. Sebastian Weber
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2021 in Rubin 1/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Unter Druck

Physikalischer oder psychischer Druck spielen in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Wer oder was unter Druck steht, beleuchtet die Serie.

Mehr aus der Serie

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier

Unter Druck

Druck – ob physikalisch oder psychisch – spielt in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Das Dossier gibt einen Einblick in die Themenvielfalt.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Forscher baut Probe ein
Tunnelbau

Gegen Furchen, Risse und Materialbruch

Turbinenschaufel
Sonderforschungsbereich verlängert

Superlegierungen für Turbinenschaufeln

<div>
	Rolf Bracke hat an der RUB den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme inne. Zugleich ist er Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie.</div>
Maschinenbau

Das Wasser die Arbeit machen lassen

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt