Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Unter Druck
Von der Uni in die Schule und zurück ins Labor: Dr. Nina Minkley arbeitet heute in der Biologie-Didaktik.
Dr. Nina Minkley forscht in der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie.
© Roberto Schirdewahn
Didaktik

Stress im Biologieunterricht

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Nina Minkley sind es die Lernenden. Was sie besonders stresst, erklärt sie in unserer Serie.

In meinem Forschungsbereich stehen Lernende, besonders Schülerinnen und Schüler, unter Druck. Mich interessiert, was in verschiedenen Unterrichts- und Lernsituationen Stress auslöst, wodurch er verstärkt und verringert wird.

Besondere Drucksituationen in der Schule sind Prüfungen. Hier kommen zwei Stressfaktoren zusammen: Die Situation ist persönlich bedeutend, und es ist unklar, wie gut sie bewältigt werden kann. Dies gilt genauso für universitäre Prüfungen, aber auch – wie neuere Untersuchungen von uns zeigen – in der Übergangsphase zum Beispiel von der Schule zur Uni.

Auf der Ebene von Fachunterricht weiß man bisher noch wenig über Stressoren und Ressourcen. Für den Biologieunterricht konnten wir allerdings ein paar von ihnen bereits identifizieren: So verursachen beispielsweise Einzelarbeit und Reproduktionsaufgaben stärkere hormonale Stressreaktionen als Gruppenarbeit und Transferaufgaben. Ein hohes fachspezifisches Fähigkeitsselbstkonzept – also wenn die Lernenden ihre fachlichen Fähigkeiten als hoch einschätzen – hängt dagegen mit geringeren Stressreaktionen zusammen.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
8. April 2021
10.20 Uhr
Von
Dr. Nina Minkley
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2021 in Rubin 1/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Unter Druck

Physikalischer oder psychischer Druck spielen in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Wer oder was unter Druck steht, beleuchtet die Serie.

Mehr aus der Serie

Unter Druck

Druck – ob physikalisch oder psychisch – spielt in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Das Dossier gibt einen Einblick in die Themenvielfalt.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Blatt unter dem Mikroskop
Biologie

Stress im Unterricht objektiv messen

Teamfoto
Antisemitismusforschung

Polizei und Lehrkräfte gegen Antisemitismus professionalisieren

Schulszene
Sozialwissenschaft und Schulforschung

Bildungsgerechtigkeit in Schulen fördern

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt