Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Blatt unter dem Mikroskop
Nicht nur die Schwierigkeit einer Aufgabe hat Einfluss darauf, wie stark Schülerinnen und Schüler gestresst sind.
© RUB, Marquard
Biologie

Stress im Unterricht objektiv messen

Je schwieriger die Aufgabe, desto mehr Stress – könnte man meinen, so einfach ist es aber nicht.

Hängt es von der Schwierigkeit der Aufgabe ab, ob Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung gestresst sind oder nicht? Um das herauszufinden, hat Dr. Nina Minkley, Biologiedidaktikerin an der RUB, in einem interdisziplinären Forschungsteam zusammen mit Dr. Moritz Krell (Freie Universität Berlin) und Dr. Kate Xu (Open Universiteit, Niederlande) bei 209 Versuchspersonen sowohl Fragebögen eingesetzt als auch die Herzfrequenz gemessen. „Damit können wir dem subjektiven Stressempfinden eine objektive Messmethode entgegenstellen und beides vergleichen“, erklärt Nina Minkley. Anders als erwartet kam dabei heraus, dass die Anstrengung, die man in die Aufgabe investiert, nicht mit deren Schwierigkeit steigt, und auch nicht das Stresslevel. Über die Studie berichtet die Zeitschrift „Frontiers in Education“ am 12. April 2021.

Kritik an reinen Fragebogenerhebungen

Bisher wird die Stressbelastung von Schülerinnen und Schülern meistens mit Fragebögen erhoben, was allerdings in der Kritik steht. Denn auf die eigene Empfindung wirken viele Faktoren ein, die mit der Aufgabe nichts zu tun haben. „Frauen geben zum Beispiel oft höhere Stresswerte an als Männer“, berichtet Nina Minkley. Warum das so ist, können die Forscherinnen und Forscher nur mutmaßen. In der aktuellen Arbeit setzen sie eine objektive Messmethode für den Stresspegel ein.

Sie statteten 209 Oberstufenschülerinnen und -schüler, die Testaufgaben aus der Biologie bearbeiteten, mit Brustgurten aus, die die Herzfrequenz aufzeichnen. Außerdem ließen sie die Teilnehmenden mehrere Fragebögen zum Selbstkonzept, ihrem Interesse an der Biologie sowie zu ihrer Wahrnehmung der Aufgaben ausfüllen.

Mentale Anstrengung verursacht Stress

Der Abgleich der Fragebögen mit den gemessenen Herzfrequenzen ergab, dass vor allem die mentale Anstrengung, also das Engagement, welches die Schülerinnen und Schüler in die Lösung der Aufgaben investierten, mit dem objektiven Stresslevel in Zusammenhang standen. Wider Erwarten trug eine höhere Schwierigkeit der Aufgabe jedoch nicht zu mehr Stress bei.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
15. April 2021
09.59 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Von der Uni in die Schule und zurück ins Labor: Dr. Nina Minkley arbeitet heute in der Biologie-Didaktik.
Didaktik

Stress im Biologieunterricht

Zettel mit Kinderschrift
Erziehungswissenschaft

Früher Englischunterricht zeigt nachhaltige Lerneffekte

<div>
	Dr. Matthias Forell ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Sch.U.L.forschung am Institut für Erziehungswissenschaft der RUB.</div>
Bildungsforschung

Hochwertige Bildung für Schulen in herausfordernder Lage

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt