Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mehr als dicke Bücher
Leon Gabriel
Leon Gabriel hat seine Doktorarbeit über das Theater veröffentlicht.
© RUB, Marquard
Theaterwissenschaft

Die Unübersichtlichkeit der globalisierten Welt

Die Globalisierung lässt vieles gleicher werden, fördert aber auch Widersprüche zutage. Das Theater sucht Wege, das erfahrbar zu machen.

War die Theaterbühne früher noch als ein Fenster zur Welt gedacht, wird Theater heute zu einem Ort, an dem das Publikum erfahren kann, wie wenig übersichtlich und einheitlich die Welt eigentlich ist. Wie Theaterschaffende das bewerkstelligen und welche Bezüge diese Art von Theater zur Globalisierung hat, hat Dr. Leon Gabriel vom Institut für Theaterwissenschaft der RUB untersucht. Seine Dissertation „Bühnen der Altermundialität“ hat er als Buch im Neofelis Verlag veröffentlicht.

Es geht nicht mehr um das Hineinversetzen in eine Person

Theater verhandelt zunehmend die Vielheit verschiedener, sich widersprechender Welten und ihren jeweiligen Zugängen. „Es geht im Gegenwartstheater vielfach kaum noch darum, dass sich jede*r Zuschauer*in in die Schuhe eines psychologisch dargestellten Charakters versetzen kann“, erklärt Leon Gabriel. „Stattdessen rücken Erfahrungen und die Art, wie wir überhaupt zu einem Geschehen Bezug nehmen, in den Vordergrund.“ Behandelt wird nicht mehr die Bebilderung der Welt, sondern vielmehr die Art, wie wir zu sehr unterschiedlichen Orten, Dingen und Menschen in Bezug treten – gerade als Zuschauende und Beteiligte.

Als Beispiele nennt der Forscher die vielen Theaterinszenierungen, die ihr Publikum in Bewegung versetzen, bei dem die Zuschauenden wie in großen Installationen einbezogen werden, und die sich schon allein deswegen einer scheinbar ganzheitlichen Übersicht verweigern. „Früher wurde Theater als eine Bildmaschine zum Zeigen gebaut, heute entwerfen Theaterinszenierungen oft immer neu ihre Räume und ihre Settings, wodurch Zuschauende in ganz verschiedenen Konstellationen mit dem Geschehen der Bühne zu tun haben oder direkt darin involviert werden“, erklärt Gabriel.

Die paradoxe Wirkung der Globalisierung

Er zieht daraus den Schluss, dass diese Abkehr vom Bild der Welt mit der Globalisierung zusammenhängt – auf eine zunächst paradox wirkende Weise: Zunächst hat sich durch die Globalisierung die europäische Vorstellung der Welt als einer geschlossenen Einheit durchgesetzt. Nun treten jedoch die Beziehungen innerhalb dieser Welt in den Vordergrund. „An ihnen zeigt sich, dass sich im Globalen sehr widersprüchliche Tendenzen finden, dass tatsächlich gar nicht alles mit allem vernetzt ist, wie oft behauptet wird“, so Leon Gabriel. Kurz: Im Zuge der Globalisierung zeigt sich, dass wir zwar auf einem Planeten leben, der zwar in vielerlei Hinsicht zunehmend nach denselben Regeln und Standards funktioniert, der jedoch andererseits immer neue Widersprüche generiert. Je mehr diese auftauchen, desto wichtiger werde es, zu untersuchen, welche spezifischen Beziehungen und Verzahnungen sich auftun.

Genau hier setzt Theater an: Statt einem Fenster zur Welt bietet es die Möglichkeit zu untersuchen, was erst eine Welt erzeugt und wie wir mit ihr zu tun haben – und zwar für unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Kontexten. 

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
5. Juli 2021
09.11 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Mehr als dicke Bücher

Von wegen verstaubt: Wie RUB-Forschende aktuell in den Geisteswissenschaften arbeiten und die Zukunft ihres Fachs sehen.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Julia Beine
Literaturwissenschaft

Feministische Theaterproduktion von 1884 entdeckt

Faust
Sozialwissenschaft

Wie aus Hass Worte und Taten werden

Frau im dunklen Park
Kriminalität

Gibt es wirklich immer mehr Verbrechen?

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt