Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Plasmaforscher Andrew Gibson
„Für mich ist die Gelegenheit, mit Kollegen aus anderen Disziplinen zusammenzuwirken, einer der lohnendsten Aspekte der Arbeit in der Plasmamedizin. Ich freue mich sehr darauf, von diesen Interaktionen in den nächsten zehn Jahren sogar noch mehr zu bekommen“, sagt Prof. Dr. Andrew Gibson.
© Damian Gorczany
Plasmamedizin

Gemeinsam ans Ziel

Was ausschlaggebend sein wird, um neue Verfahren wie die Plasma-basierte Krebstherapie in die klinische Praxis zu überführen, erklärt Andrew Gibson von der Arbeitsgruppe für Biomedizinisch angewandte Plasmatechnik.

Eine der interessantesten und wichtigsten Eigenschaften des Faches Plasmamedizin ist ihr interdisziplinärer Charakter, der Naturwissenschaftler, Ingenieure und Kliniker zusammenführt. In den vergangenen zehn Jahren ist die Anzahl der unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen, die in diesem Arbeitsbereich vertreten sind, kontinuierlich gewachsen. Diese Interdisziplinarität ist in vielen Fällen eine treibende Kraft hinter den klinischen Studien gewesen, zum Beispiel bei der Wundbehandlung.

Über die nächsten zehn Jahre, während die Plasmamedizin weiterwächst und neue Forscherinnen und Forscher anzieht, erwarte ich eine Verstärkung dieses Trends: Der Forschungsbereich wird voraussichtlich noch interdisziplinärer, als er heute ist. Dies wird zu neuen Perspektiven auf existierende Fragen, neuen therapeutischen Konzepten und innovativen Forschungsmethoden führen. Meiner Meinung nach werden diese Faktoren ausschlaggebend sein für neue wissenschaftliche Entdeckungen und die Überführung der entstehenden Verfahren – wie der Plasma-basierten Krebstherapie – in die klinische Praxis.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
13. Juli 2021
10.23 Uhr
Von
Andrew Gibson
Dieser Artikel ist am 1. September 2021 in Rubin Angewandte Plasmaforschung 2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Plasmaforschung

Mit Plasmen und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beschäftigen sich an der Ruhr-Universität zahlreiche Forschende unterschiedlicher Fachbereiche.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Laborarbeit
Medizin

Neue Methode bringt genauere Informationen zu Leukämien

Fusionsreaktor
Physik

Neuer Fusionsenergie-Rekord erreicht

KI Medizintechnik
Neuroinformatik

Modelle hüpfen lassen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt