Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Plasmaforschung

Mit Plasmen und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beschäftigen sich an der Ruhr-Universität zahlreiche Forschende unterschiedlicher Fachbereiche.

Eine Person vor mehreren Teleskopen
Astroteilchenphysik

Maximilian Linhoff ist der kosmischen Strahlung auf der Spur

Der Postdoc in der Astroteilchenphysik spricht im Interview über seine Faszination für das Universum und die Datenanalyse.

21. September 2023 | News
Rötliche leuchtende Streifen
Astronomie

Euclid wagt einen ersten Blick

Das neue Weltraumteleskop mit starker deutscher Beteiligung hat wenige Wochen nach dem Raketenstart die ersten Testbilder geliefert. An der Mission ist auch die Ruhr-Universität beteiligt.

31. Juli 2023 | News
Eine Person sitzt an einem Schreibtisch
Forschungsdatenmanagement

„Die größte Herausforderung sind die Köpfe der Menschen“

Forschungsdatenmanagement – das klingt in erster Linie technisch. Entscheidend ist aber auch eine soziale Komponente, wie Plasmaforscher Achim von Keudell zu berichten weiß.

24. Juli 2023 | News
Milchstraße mit Weltraumteleskop
Kosmologie

Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet

Deutsche Forschungsinstitute wirken an vorderster Front bei der Erforschung von dunkler Materie und dunkler Energie mit – auch die Ruhr-Universität Bochum.

3. Juli 2023 | Presseinformation
Milchstraße mit Beobachtungsstation davor
Astrophysik

Teilchendetektor IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße

Die Ergebnisse eröffnen einen neuen Blick auf unsere kosmische Heimat.

30. Juni 2023 | News
Judith Golda trägt einen rosanen Pullover und eine blaue Jeans. Sie steht neben Claire Douat zwischen Bäumen im Botanischen Garten in Bochum. Frau Douat trägt eine blaue Bluse mit schwarzer Jacke und Jeans. Beide lächeln in die Kamera.
Interview

Junge Forschende profitieren von internationalem Austausch

Zwei Plasmaphysikerinnen erklären die vielfältigen Vorteile einer deutsch-französischen Zusammenarbeit und wie ihre Studierenden an dieser Erfahrung wachsen.

23. Juni 2023 | News
F. Ömer Ilday kommt als Alexander-von-Humboldt-Professor nach Bochum.
Alexander-von-Humboldt-Professur

F. Ömer Ilday kommt an die Ruhr-Universität

Der renommierte Physiker erhält den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands. In Bochum soll er neue Forschungsfelder in den Materialwissenschaften erschließen und ein Forschungszentrum aufbauen.

6. Juni 2023 | News
Grafische Darstellung des Weltraumteleskops Euclid
Kosmologie

Bochumer Forscher an Weltraummission „Euclid“ beteiligt

Das Weltraumteleskop Euclid soll eines der größten Rätsel der Physik lösen. Ein entscheidendes Puzzlestück für die Auswertung der Daten steuert der Bochumer Forscher Hendrik Hildebrandt bei.

30. Mai 2023 | News
Eine Person sitzt hinter einer Plexiglasröhre mit einer orangenen Flüssigkeit.
Unser Universum

Exponat auf der MS Wissenschaft erklärt Verwirbelungen im All

Physik-Doktorand und Industriemechaniker Marcel Schroller hat das Exponat gebaut. Das hat ihm viel Spaß gemacht, aber auch eine mehrstündige Putzorgie im Büro beschert.

10. Mai 2023 | News
Teilchenbahnen
Astrophysik

Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung

Die kosmische Strahlung scheint überall um uns herum zu sein. Genau das macht es schwer, ihre Quellen zu finden. Hilfreich wäre es, wenn man ihren Weg durchs All zurückverfolgen könnte. Dabei hilft ein neues Programm.

13. September 2022 | Presseinformation
Künstlerische Darstellung zweier Sterne
Astronomie

Heftige Explosionen auf Vampirstern beobachtet

15 Jahre warteten Astronominnen und Astronomen geduldig auf dieses Ereignis. Nun haben sie eine solche Explosion erstmals aus dem Weltraum und vom Boden aus beobachtet.

19. April 2022 | Presseinformation
Hände setzen Kabelkonstruktion zusammen.
Forschungsförderung

Die RUB feiert zwei Erfolge im Förderprogramm „Netzwerke 2021“

Anträge aus der Physik und der Elektrotechnik werden gefördert.

31. März 2022 | News
Wal-Galaxie
Radioastronomie

Eine Flut neuer Entdeckungen am Himmel

Mit den sieben Jahre lang gesammelten Daten dieses Radioastronomie-Projekts könnte man die Festplatten von 20.000 Laptops füllen. Sie ermöglichen einzigartige neue Einblicke in das Universum.

25. Februar 2022 | Presseinformation
Grafik
Forschungsförderung

Zwei neue Sonderforschungsbereiche starten an der RUB

Die neuen Verbünde entstehen in der Astronomie und der Religionsforschung. Ein weiterer Verbund in der Plasmaforschung wurde verlängert.

25. November 2021 | News
Plasmaforscher Martin Hoffmann
Mikrosystemtechnik

Plasmen ermöglichen Herstellung kleiner Strukturen

Warum Plasmaverfahren essentiell für die Mikrosystemtechnik sind und welche Chancen sie für umweltfreundliche Fertigungsmethoden bieten, erklärt Martin Hoffmann.

17. August 2021 | News
Chemiker Martin Muhler
Technische Chemie

Plasmageneratoren steuern katalytische Prozesse

Wie Plasmen in Zukunft voraussichtlich chemische Reaktionen beeinflussen werden, erläutert Martin Muhler vom Lehrstuhl für Technische Chemie.

10. August 2021 | News
CCP-Teilchenquelle
Polymere

Wie Cola nach einem Jahr noch prickelt

Wenige Nanometer dünne quarzähnliche Beschichtungen können die Haltbarkeit von Lebensmitteln vervielfachen, brillante OLED-Fernsehbilder ermöglichen oder Gase trennen. Beim Recycling kann man sie vernachlässigen.

5. August 2021 | News
Biologin Julia Bandow
Angewandte Mikrobiologie

Plasmen helfen bei Wundheilung, Krebstherapie und Schadstoffabbau

Wofür Plasmen zukünftig in der Biologie eingesetzt werden können, erörtert Julia Bandow vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie.

3. August 2021 | News
Zwei Männer im Gespräch
Plasma- und Grenzflächentheorie

Was genau an der Grenzschicht zwischen Plasma und Oberfläche geschieht

Im kleinsten Detail berechnen Forschende die Vorgänge in Plasmen und in Grenzschichten zwischen Plasmen und Oberflächen. So wollen sie verstehen, was geschieht, und es sich besser zunutze machen.

29. Juli 2021 | News
Porträt von Uwe Czarnetzki
Plasmaphysik

Grundlagenforschung trifft Technologie

Was Plasmen schon können und was sie in Zukunft ermöglichen sollen, erläutert Uwe Czarnetzki vom Lehrstuhl für experimentelle Physik.

27. Juli 2021 | News

Seiten

  • 1
  • 2
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt