Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Plasmaforschung

Mit Plasmen und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beschäftigen sich an der Ruhr-Universität zahlreiche Forschende unterschiedlicher Fachbereiche.

Teilchenbahnen
Astrophysik

Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung

Die kosmische Strahlung scheint überall um uns herum zu sein. Genau das macht es schwer, ihre Quellen zu finden. Hilfreich wäre es, wenn man ihren Weg durchs All zurückverfolgen könnte. Dabei hilft ein neues Programm.

13. September 2022 | News
Künstlerische Darstellung zweier Sterne
Astronomie

Heftige Explosionen auf Vampirstern beobachtet

15 Jahre warteten Astronominnen und Astronomen geduldig auf dieses Ereignis. Nun haben sie eine solche Explosion erstmals aus dem Weltraum und vom Boden aus beobachtet.

19. April 2022 | News
Hände setzen Kabelkonstruktion zusammen.
Forschungsförderung

Die RUB feiert zwei Erfolge im Förderprogramm „Netzwerke 2021“

Anträge aus der Physik und der Elektrotechnik werden gefördert.

31. März 2022 | News
Wal-Galaxie
Radioastronomie

Eine Flut neuer Entdeckungen am Himmel

Mit den sieben Jahre lang gesammelten Daten dieses Radioastronomie-Projekts könnte man die Festplatten von 20.000 Laptops füllen. Sie ermöglichen einzigartige neue Einblicke in das Universum.

25. Februar 2022 | Presseinformation
Grafik
Forschungsförderung

Zwei neue Sonderforschungsbereiche starten an der RUB

Die neuen Verbünde entstehen in der Astronomie und der Religionsforschung. Ein weiterer Verbund in der Plasmaforschung wurde verlängert.

25. November 2021 | News
Plasmaforscher Martin Hoffmann
Mikrosystemtechnik

Plasmen ermöglichen Herstellung kleiner Strukturen

Warum Plasmaverfahren essentiell für die Mikrosystemtechnik sind und welche Chancen sie für umweltfreundliche Fertigungsmethoden bieten, erklärt Martin Hoffmann.

17. August 2021 | News
Chemiker Martin Muhler
Technische Chemie

Plasmageneratoren steuern katalytische Prozesse

Wie Plasmen in Zukunft voraussichtlich chemische Reaktionen beeinflussen werden, erläutert Martin Muhler vom Lehrstuhl für Technische Chemie.

10. August 2021 | News
CCP-Teilchenquelle
Polymere

Wie Cola nach einem Jahr noch prickelt

Wenige Nanometer dünne quarzähnliche Beschichtungen können die Haltbarkeit von Lebensmitteln vervielfachen, brillante OLED-Fernsehbilder ermöglichen oder Gase trennen. Beim Recycling kann man sie vernachlässigen.

5. August 2021 | News
Biologin Julia Bandow
Angewandte Mikrobiologie

Plasmen helfen bei Wundheilung, Krebstherapie und Schadstoffabbau

Wofür Plasmen zukünftig in der Biologie eingesetzt werden können, erörtert Julia Bandow vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie.

3. August 2021 | News
Zwei Männer im Gespräch
Plasma- und Grenzflächentheorie

Was genau an der Grenzschicht zwischen Plasma und Oberfläche geschieht

Im kleinsten Detail berechnen Forschende die Vorgänge in Plasmen und in Grenzschichten zwischen Plasmen und Oberflächen. So wollen sie verstehen, was geschieht, und es sich besser zunutze machen.

29. Juli 2021 | News
Porträt von Uwe Czarnetzki
Plasmaphysik

Grundlagenforschung trifft Technologie

Was Plasmen schon können und was sie in Zukunft ermöglichen sollen, erläutert Uwe Czarnetzki vom Lehrstuhl für experimentelle Physik.

27. Juli 2021 | News
Sonde im Plasma
Plasmadiagnostik

Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt

Eine kugelrunde Sonde macht es möglich, die Elektronendichte in Plasmen ständig zu überwachen und so konstant zu halten.

21. Juli 2021 | News
Porträt von Thomas Mussenbrock
Elektrodynamik und Plasmatechnik

Plasmasimulation unterstützt Entwicklung schnellerer Prozessoren

Wie Computersimulationen von Plasmen in Zukunft die Herstellung kleinerer und leistungsfähigerer Prozessoren und Speicher unterstützen können, erläutert Thomas Mussenbrock.

20. Juli 2021 | News
Plasmaquelle COST-Jet
Plasmaphysik

Eine Referenzquelle für die Plasmaforschung

Ein Plasma zu erzeugen ist gar nicht so schwer. Daher gibt es unzählige verschiedene Plasmaquellen auf der Welt. Für die Forschung ist das aber ein Problem.

16. Juli 2021 | News
Plasmaforscher Andrew Gibson
Plasmamedizin

Gemeinsam ans Ziel

Was ausschlaggebend sein wird, um neue Verfahren wie die Plasma-basierte Krebstherapie in die klinische Praxis zu überführen, erklärt Andrew Gibson von der Arbeitsgruppe für Biomedizinisch angewandte Plasmatechnik.

13. Juli 2021 | News
Leuchtende Plasmaröhre
Öffentlichkeitsarbeit

Plasmen für alle

Zahlreiche Alltagstechnologien würde es ohne Plasmen nicht geben. Die Teams der Sonderforschungsbereiche wollen das Wissen über ihre Relevanz in die Öffentlichkeit tragen.

9. Juli 2021 | News
<div>
	Plasmazündung unter Wasser – mehrere Plasmaentladungen werden durch lange Belichtungszeit eingefangen.</div>
Unterwasserplasmen

CO2-Recycling mithilfe von Plasma und Elektrolyse

Plasmen in Flüssigkeiten kommen längst bei der Wasserreinigung und Wundbehandlung zur Anwendung. Nun sollen sie die Effizienz und Lebensdauer einer Elektrolysezelle verbessern, die zur C02-Umwandlung eingesetzt wird.

7. Juli 2021 | News
<div>
	Nichtthermisches Plasma könnte künftig gezielt zur Reinigung und Aufbereitung von Hüttengasen eingesetzt werden.</div>
Nichtthermische Plasmen

Vom Klimakiller zum Rohstoff mithilfe von Plasmatechnik

Kalte Plasmen und plasmakatalytische Verfahren könnten sich eignen, um Hüttengase der Stahlindustrie zu reinigen und aufzubereiten.

1. Juli 2021 | News
Moritz Oberberg
Interview

Das Innere von Plasmen live überwachen

Eine neue Technik macht möglich, was Moritz Oberberg mit dem Blick ins Innere eines Frühstückseis während des Kochens vergleicht.

28. Juni 2021 | News
Plasmareaktor
Biologie

„Das war eine etwas verrückte Idee“

Eigentlich wirken Plasmen zerstörerisch auf Enzyme. Hier liefern sie ihnen auf Knopfdruck einen Baustein für die Biokatalyse zu.

24. Juni 2021 | News

Seiten

  • 1
  • 2
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt