Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Chemiker Martin Muhler
„Zukünftig werden Katalyse-, Plasma- und Reaktionstechnikexperten Hand in Hand arbeiten“, meint Prof. Dr. Martin Muhler.
© Damian Gorczany
Technische Chemie

Plasmageneratoren steuern katalytische Prozesse

Wie Plasmen in Zukunft voraussichtlich chemische Reaktionen beeinflussen werden, erläutert Martin Muhler vom Lehrstuhl für Technische Chemie.

In zehn Jahren werden Forschende die Wechselwirkungen zwischen Katalysatoren, die bei chemischen Reaktionen die Geschwindigkeit beeinflussen, und Plasmen verstanden haben. Dies ermöglicht, bei Atmosphärendruck das Plasma so anzuregen, dass seine Eigenschaften die Reaktionen auf der Katalysatoroberfläche gezielt beschleunigen. Auf diese Weise werden Chemiker nicht nur den Umsatz der Ausgangsstoffe erhöhen, sondern auch deren Anteil, der zum gewünschten Produkt umgewandelt wird.

Die Vision ist somit, dass Plasmageneratoren katalytische Prozesse steuern. Es werden neue kompakte Plasma-Katalysator-Module entstehen, durch die große Gasströme bei geringem Druckabfall fließen können. Dies ermöglicht, Abgasströme zu reinigen und andere wichtige industrielle Reaktionen durchzuführen. Damit die Module ressourcensparend arbeiten, müssen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen noch ihre Energieeffizienz erhöhen. Zukünftig werden Katalyse-, Plasma- und Reaktionstechnikexperten Hand in Hand arbeiten, um die Plasma-Katalysator-Module zu entwickeln. Computergestützte Plasma-, Geschwindigkeits- und Strömungssimulationen werden helfen, sie zu optimieren.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
10. August 2021
09.14 Uhr
Von
Martin Muhler
Dieser Artikel ist am 1. September 2021 in Rubin Angewandte Plasmaforschung 2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Plasmaforschung

Mit Plasmen und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beschäftigen sich an der Ruhr-Universität zahlreiche Forschende unterschiedlicher Fachbereiche.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Apparatur mit blauer Flüssigkeit
Neues Projekt

Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke

Zwei Forscherinnen
Chemie

Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft

Chemie: Forscher im Labor
CO2-Reduzierung

Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt