Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dirk Tischler
Dirk Tischler nutzt Enzyme aus Mikroorganismen, um Wertstoffe herzustellen, die zum Beispiel helfen, Erdöl in Produktionsprozessen zu ersetzen.
© RUB, Marquard
Biochemie

Schritt für Schritt zum Endprodukt per Enzymkatalyse

Enzyme aus Mikroorganismen können wertvolle chemische Stoffe herstellen. In einer Kaskade geht das auch, wenn sie verschiedene Umgebungsbedingungen brauchen.

Die Herstellung des Zuckers Trehalose, der als functional food, Additiv in Pharmaprodukten oder in Kosmetika eingesetzt wird, ist für Enzyme Teamarbeit: Eines sorgt für den Bau eines energiereichen Zwischenprodukts (UDP-Glukose), aus dem das zweite dann Trehalose macht. Obwohl Nummer eins bei Raumtemperatur arbeitet, während Nummer zwei über 50 Grad Celsius bevorzugt, funktioniert die Zusammenarbeit dank einer Flusskatalyse. Das konnte das Team von Prof. Dr. Dirk Tischler, Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie an der RUB zeigen. Darüber berichtet die Zeitschrift Chemical Engineering Journal vom 8. August 2021. In einem Folgeprojekt wollen die Forschenden das Verfahren optimieren.

Hintereinanderliegende Reaktoren

Enzyme, zum Beispiel aus Bakterien, können verschiedenste Ausgangsstoffe in eine Fülle von Zielprodukten umbauen. Diese Fähigkeit will die sogenannte Weiße Biotechnologie sich zunutze machen, um auf umweltfreundliche Weise Chemikalien herzustellen. Da es manchmal mehrere Katalysatoren und Schritte braucht, um das gewünschte Produkt herzustellen, entwarf das Team um Dirk Tischler in Kooperation mit Gruppen der Technischen Universität Delft, der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und der Schlesischen Technischen Universität eine Kaskade zur Flusskatalyse.

Aus den Ausgangsstoffen Glukose und Glukose-1-Phosphat (aktivierte Form) und UTP (Uridintriphosphat, biochemischer Energieträger) wurde so in zwei Schritten, die an immobilisierten Enzymen stattfanden, Trehalose. Das erste Enzym hat dabei die Aufgabe, die Glukosemoleküle zu aktivieren, das zweite verknüpft sie. „Da das eine Enzym andere Arbeitsbedingungen benötigt als das andere, haben wir sie in zwei hintereinanderliegenden Reaktoren immobilisiert“, erklärt Dirk Tischler. Auf diese Weise kann man zum Beispiel die Temperatur oder die Verweilzeit der Substrate im Reaktor unabhängig voneinander einstellen. „Es wäre auch denkbar, auf diese Weise nicht nur Zucker miteinander zu verknüpfen, sondern auch beispielsweise medizinische Wirkstoffe an Zucker anzubauen, etwa Antibiotika“, wirft er einen Blick in die Zukunft.

In einem Folgeprojekt, das er gemeinsam mit der Firma Hirsch Engineering Solutions eingeworben hat und das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, geht es jetzt darum, die Kaskade zu optimieren.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
1. September 2021
09.13 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Biomedizin

Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren

Grünalgenkulturen in Petrischalen
Biologie

Enzymzwilling mit biotechnologischem Potenzial

Dirk Tischler
Förderung

Neues Doctoral Network in der Biologie

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt