Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Handschlag
Kompromisse sind unabdingbar. Es wächst jedoch die Besorgnis, dass die Fähigkeit und Bereitschaft dazu in der Gesellschaft abnehmen.
© RUB, Marquard
Neuer Forschungsverbund

Kulturen des Kompromisses

Was ist nötig, damit sich mehrere Parteien so einigen, dass alle zufrieden sind? Forschende dreier Universitäten gehen diese Frage an.

Es geht im Leben nicht ohne Kompromisse – aber wie gelingt so eine Einigung? Was sind die Voraussetzungen? Wo haben Kompromisse ihre Grenzen? Diese Fragen ergründet ein interdisziplinäres Forschungsteam der drei Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Münster (WWU) und Bochum (RUB). Sprecher der Projektbeteiligten an der RUB ist Prof. Dr. Constantin Goschler vom Historischen Institut. Das Projekt startet Anfang November 2021 und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für drei Jahre mit 2,1 Millionen Euro gefördert. Die drei Universitäten bündeln ihre Expertise zum Aufbau eines langfristigen Forschungsfelds.

Sorgen um Kompromissfähigkeit und -bereitschaft

Der Soziologe Georg Simmel bezeichnete den Kompromiss, der für uns „zu der alltäglichen und selbstverständlichen Lebenstechnik“ gehöre, als „eine der größten Erfindungen der Menschheit.“ Während aber die Bedeutung des Kompromisses für die Funktionsfähigkeit moderner Gesellschaften als zentral angesehen wird, wachsen zugleich die Sorgen vor einer abnehmenden Fähigkeit und Bereitschaft zum Kompromiss.

Der neue Forschungsverbund „Kulturen des Kompromisses“ will daher im Vergleich zwischen verschiedenen Kulturen und Zeiten systematisches Wissen über die sozialen, politischen und kulturellen Voraussetzungen von Kompromissen erforschen. „Damit reagieren wir zugleich auf den gesellschaftlichen Bedarf an praktischem Reflexions- und Handlungswissen“, sagen die drei Projektverantwortlichen Ute Schneider (UDE), Ulrich Willems (WWU) und Constantin Goschler (RUB). „So wollen wir in diesem neuen Forschungsschwerpunkt Charakteristika und Varianten, Kontexte und Praktiken, soziale, politische und kulturelle Voraussetzungen, aber auch die Dauer und Stabilität sowie Leistungsfähigkeit und Grenzen von Kompromissen untersuchen.“

Kooperationspartner

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist die Konsortialführerin des Verbundes. Die Ruhr-Universität Bochum wird neben ihrer Expertise im Bereich der Geschichts-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie der Philosophie insbesondere ihre Stärken im Bereich des Wissenschaftstransfers und der Citizen Science einbringen.

Veröffentlicht
Donnerstag
2. September 2021
12.54 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Smartphone, auf dem ein Instagram-Post zu sehen ist
Citizen-Science-Projekt

Wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird

Historiker mit Tagebüchern und Fotoalbum
Kolonialgeschichte

Einblicke in Alltag und Gedankenwelt eines Völkermörders

<div>
	„Man kann die Gegenwart nur verstehen, wenn man sich Gedanken über die Vergangenheit macht. Wir müssen wissen, woher wir kommen, um zu wissen, wohin wir gehen“, meint Lisa Gerlach.</div>
Digital Humanities

Weit mehr als eine coole Visualisierung

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt