Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie 17 Ziele
<div>
	Prof. Dr. Ralf Erdmann forscht am Institut für Biochemie und Pathobiochemie der RUB.</div>
Prof. Dr. Ralf Erdmann forscht am Institut für Biochemie und Pathobiochemie der RUB.
© Damian Gorczany
Medizin

Die Achillesferse von Parasiten

Die Forschung in der Medizinischen Fakultät der RUB trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat, unter anderem mehr Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen.

Bis 2030 wird unser Forschungsprojekt dazu beitragen, dass parasitäre Erkrankungen wie die Afrikanische Schlafkrankheit, Chagas Disease und Leishmaniose besser behandelbar sind. Diese Erkrankungen werden durch die Tsetse-Fliege, Raubwanzen oder Sandfliegen übertragen und durch geißeltragende Parasiten verursacht, die sich durch beeindruckend schnelle Veränderungen ihrer Zellhülle unserem Immunsystem, aber auch jeder Impfung entziehen. Behandelt werden die Patienten mit Medikamenten, die allerdings starke Nebenwirkungen haben und nicht genügend wirksam sind. Wir suchen daher einen Wirkstoff, der die Parasiten an einer für sie entscheidenden Stelle trifft. Dabei geht es um spezielle Zellkompartimente, die Glykosomen, die für den Energiestoffwechsel der Parasiten essenziell sind. Mit unseren Wirkstoffen blockieren wir den Transport von Enzymen in diese Organellen, dadurch bricht der Energiehaushalt der Parasiten zusammen. Mit unserer Forschung haben wir die Achillesferse der Parasiten identifiziert. Bis auf dieser Basis sichere Medikamente entwickelt werden können, ist es allerdings noch ein langer Weg.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 dringende Handlungsfelder verständigt, die von der Beendigung der Armut und des Hungers bis hin zu Klimaschutz, Gleichstellung oder Transparenz in Institutionen reichen. Die Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ein Fahrplan bis zum Jahr 2030, der sich an Regierungen weltweit, aber auch an die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richtet – alle sollen ihr Handeln an den Zielen ausrichten. Die Vision ist, Menschen in aller Welt ein Leben in Wohlstand und Frieden zu ermöglichen und unseren Planeten vor weiterer Schädigung zu schützen. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB tragen mit ihrer Forschung zu der Agenda 2030 bei.

Die Forschung von Ralf Erdmann trägt zu Ziel 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ bei.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
5. Oktober 2021
09.13 Uhr
Von
Prof. Dr. Ralf Erdmann
Dieser Artikel ist am 2. November 2021 in Rubin 2/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

17 Ziele

Die Serie wirft Schlaglichter auf RUB-Arbeiten, die zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

Mehr aus der Serie

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Jemand hält sein Bein.
Medizin

Bessere Versorgung bei Arthrose dank Smartphone

Porträt Johannes Dietrich
Medizin

Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen

Pipettieren
Virologie

Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt