Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Würfel
Alles, was Forschende wissen müssen, erfahren sie bei der Online-Veranstaltungsreihe.
© RUB Research Support Office
Forschungsföderung

Tipps, Tricks und Trends für Forschende

Eine Online-Veranstaltungsreihe macht Forschende fit für die Einwerbung von Drittmitteln.

Wer einen Einstieg in die Landschaft der Forschungsförderung sucht, sich auf den neuesten Stand der Forschungsförderung bringen will oder sich für aktuelle Trends und forschungsrelevante Themen interessiert, kann von den vielfältigen Veranstaltungen der Forschungswochen profitieren: Vom 8. bis zum 19. November 2021 geht die Online-Veranstaltungsreihe „Fit For Funding“ der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs im Dezernat 1 der RUB in die zweite Runde.

Jetzt anmelden
  • Anmeldungen sind ab sofort online möglich.

Insiderwissen und Expertenrat

Forschungsdatenmanagement und der Genderaspekt gewinnen bei der Antragstellung an Bedeutung und werden bald zum Alltag gehören. Zugleich nimmt die Kommunikation der Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit einen wichtigen Stellenwert ein. Wie sich diese und andere Aspekte in einem Fördermittelantrag und bei der Umsetzung der Forschungsprojekte einplanen lassen, erfahren Forschende in den Fit-For-Funding-Wochen.

Die einzelnen Veranstaltungen vermitteln aktuelles Wissen rund um die vielfältigen Fördermöglichkeiten, Tipps und Tricks bei der Antragstellung, viel Insiderwissen von erfahrenen Forschenden der RUB sowie den Experti*innen in Forschungsförderung und Forschungsmanagement. Der neue Prorektor für Forschung ist ebenfalls mit von der Partie.

„Wir nutzen gerne die Möglichkeiten der Online-Veranstaltungen, um mit Forschenden und Kolleg*innen aus Wissenschaft und Verwaltung unser Fachwissen auf dem Gebiet der Forschungsförderung zu teilen“, so Organisatorin Julia Rudenko, Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs.

Programm

• Übersicht der Fördergeber, Tipps und Tricks bei der Antragstellung;
• DFG-Einzelförderung – Einstieg in die Drittmittelakquise;
• Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf Bundesebene – Schwerpunkte: Energie und Wasserstoff;
• Beantragung und Administration von bundesgeförderten F&E-Projekten an der RUB;
• Gender in Horizont Europa – Anforderungen, Herausforderungen, Instrumente;
• Planen und Schreiben eines anwendungsorientierten Antrages;
• Fördermöglichkeiten für die GSK-Forschung durch Europäische Förderprogramme;
• Fördermöglichkeiten durch Stiftungen;
• Grundlagen der Wissenschaftskommunikation;
• ERC Synergy an Advanced Grant;
• Forschungsdatenmanagement im Förderantrag.

Veröffentlicht
Montag
11. Oktober 2021
12.33 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Pascal Sasdrich Porträt
IT-Sicherheit

Neue Emmy-Noether-Gruppe will Hardware-Chips sicherer machen

Buchstabenwürfel mit Begriff "Open Science"
Neue Policy

Die RUB bekennt sich zu Open Science

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt