Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie 17 Ziele
Soziologin Heike Kahlert
Prof. Dr. Heike Kahlert leitet an der RUB den Lehrstuhl für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht.
© RUB, Marquard
Soziologie

Ungleichheiten in Wohlfahrtsgesellschaften

Die soziologische Forschung der RUB trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat, unter anderem mehr Chancengleichheit zu ermöglichen.

Bis 2030 wird meine Forschung dazu beitragen, vielfältige Ungleichheiten in ihren Verschränkungen und Wechselwirkungen zu beschreiben und zu deuten sowie auf Basis dieser Analysen Wege aufzuzeigen, wie Ungleichheiten abgebaut werden können. Ungleichheiten sind ein globales und vielschichtiges Phänomen, das globale und komplexe Betrachtungen erfordert. Besonders interessant ist dabei, wie es, möglicherweise unbeabsichtigt, zur Reproduktion dieser Ungleichheiten kommt und wie sich Ungleichheiten institutionalisieren. In Fächern und Organisationen vergleichender Perspektive untersuche ich mit Fokus auf Wohlfahrtsgesellschaften, wie Bildung(s-), Erziehung(s-) und Wissenschaft(sinstitutionen) zu Chancengleichheit und -gerechtigkeit beitragen (können) und/oder soziale Differenzierung etwa durch Elitebildung und Exzellenzförderung fördern. Dabei erforsche ich Bildungs- und Wissenschaftskarrieren, epistemische und organisationale Praktiken in Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen und auch die Verfasstheit des Wissens selbst, einschließlich seines Beitrags zu sozialer und epistemischer Gerechtigkeit.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 dringende Handlungsfelder verständigt, die von der Beendigung der Armut und des Hungers bis hin zu Klimaschutz, Gleichstellung oder Transparenz in Institutionen reichen. Die Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ein Fahrplan bis zum Jahr 2030, der sich an Regierungen weltweit, aber auch an die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richtet – alle sollen ihr Handeln an den Zielen ausrichten. Die Vision ist, Menschen in aller Welt ein Leben in Wohlstand und Frieden zu ermöglichen und unseren Planeten vor weiterer Schädigung zu schützen. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB tragen mit ihrer Forschung zu der Agenda 2030 bei.

Die Forschung von Heike Kahlert trägt zu Ziel 10 „Weniger Ungleichheiten“ bei.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
14. Oktober 2021
08.50 Uhr
Von
Prof. Dr. Heike Kahlert
Dieser Artikel ist am 2. November 2021 in Rubin 2/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

17 Ziele

Die Serie wirft Schlaglichter auf RUB-Arbeiten, die zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

Mehr aus der Serie

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Viktoria Niebel ist lokale Projektleiterin für RESET an der RUB. Das Projekt ist am Gleichstellungsbüro angesiedelt. Sie ist Promovendin am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie und engagierte sich bis Mai 2021 an der RUB als Gleichstellungsbeauftragte für wissenschaftliche Beschäftigte.</div>
Gleichstellung

Karrieren von Frauen in der Forschung fördern

Foto von Beate von Miquel und David Gehne an der RUB
Frauen in der Kommunalpolitik

Ohne Quote: Stagnation

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt