Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie 17 Ziele
<div>
	Britta Niklas ist Koordinatorin des Südafrikanisch-Deutschen Zentrums für Entwicklungsforschung, Dr. Anne Siebert Koordinatorin des Masterprogramms in Development Management der RUB.</div>
Britta Niklas ist Koordinatorin des Südafrikanisch-Deutschen Zentrums für Entwicklungsforschung, Dr. Anne Siebert Koordinatorin des Masterprogramms in Development Management der RUB.
© Damian Gorczany
Entwicklungszusammenarbeit

Ausbildung und Forschung in Afrika unterstützen

Das Südafrikanisch-Deutsche Zentrum für Entwicklungsforschung hilft, hochwertige Bildungschancen in die Subsahara-Region zu bringen und trägt so zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung bei.

Bis 2030 wird unser Projekt dazu beitragen, dass es eine Vielzahl herausragend ausgebildeter Master-Absolventinnen und -Absolventen sowie Promovierende in der Entwicklungsforschung und -politik gibt, die in der Lage sind, sich den ökonomischen, sozialen und politischen Herausforderungen Subsahara-Afrikas zu stellen. Das Südafrikanisch-Deutsche Zentrum für Entwicklungsforschung an der University of the Western Cape in Kapstadt, Südafrika, wurde 2008 im Rahmen des African-Excellence-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) etabliert und wird vom Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der RUB koordiniert. Ziel ist es, die Ausbildungsqualität und Forschungskapazitäten afrikanischer Hochschulen zu erweitern, um zukünftige Entscheidungsträger im Rahmen der Afrika-Strategie des DAAD auszubilden. In diesem Kontext bietet das IEE in Kapstadt und Bochum auch das Masterprogramm in Development Management an, das das Arbeitsfeld der Entwicklungszusammenarbeit im Fokus hat.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 dringende Handlungsfelder verständigt, die von der Beendigung der Armut und des Hungers bis hin zu Klimaschutz, Gleichstellung oder Transparenz in Institutionen reichen. Die Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ein Fahrplan bis zum Jahr 2030, der sich an Regierungen weltweit, aber auch an die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richtet – alle sollen ihr Handeln an den Zielen ausrichten. Die Vision ist, Menschen in aller Welt ein Leben in Wohlstand und Frieden zu ermöglichen und unseren Planeten vor weiterer Schädigung zu schützen. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB tragen mit ihrer Forschung und spezifischen Bildungsprogrammen zu der Agenda 2030 bei.

Die Arbeit von Britta Niklas und Anne Siebert trägt zu Ziel 4 „Hochwertige Bildung“ bei.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
26. Oktober 2021
10.04 Uhr
Von
Britta Niklas und Dr. Anne Siebert
Dieser Artikel ist am 2. November 2021 in Rubin 2/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

17 Ziele

Die Serie wirft Schlaglichter auf RUB-Arbeiten, die zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

Mehr aus der Serie

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Wilhelm Löwenstein
Internationale Graduiertenschule

Wie Armut in Entwicklungsländern erfolgreich bekämpft werden kann

<div>
	Wilhelm Löwenstein ist der Koordinator des europäischen Verbundprojekts ADAPTED.</div>
Im Gespräch

„Modelle und Realität passen nicht zueinander“

Silhouette Familie vor Stacheldraht
Diaspora- und Genozidforschung

Darfur, der schillernde Konflikt

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt