Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von Rebecca Harrington und Kurve seismischer Aktivität
Rebecca Harrington ist Expertin für die Analyse von induzierten Erdbeben.
© RUB, Kramer
Geowissenschaft

Neue Art von Erdbeben entdeckt

Die neu entdeckten seismischen Ereignisse sind langsamer als herkömmliche Erdbeben. Ihre Existenz unterstützt eine geowissenschaftliche Theorie, für die es bislang kaum Messergebnisse gab.

Eine neue Art von Erdbeben hat ein kanadisch-deutsches Forschungsteam in Britisch Kolumbien entdeckt. Anders als herkömmliche Erdbeben der gleichen Stärke verlaufen sie langsamer und dauern länger an. Bei den untersuchten Ereignissen handelte es sich um sogenannte induzierte Erdbeben, die durch Fracking ausgelöst werden, eine Methode, die in Westkanada zur Öl- und Gasgewinnung genutzt wird. Mit einem Netz aus acht seismischen Stationen rund um das Bohrloch zeichneten die Forschenden des Geological Survey of Canada, der RUB und der McGill University Daten von 350 Erdbeben auf. Rund zehn Prozent davon entpuppten sich als langsame Beben, die zuvor hauptsächlich in Vulkangebieten beobachtet worden waren.

In der Zeitschrift Nature Communications, online veröffentlicht am 25. November 2021, beschreibt die Gruppe um Hongyu Yu – zu Beginn der Arbeiten an der RUB, später am kanadischen Geological Survey of Canada – und RUB-Professorin Dr. Rebecca Harrington die Ergebnisse.

Mehrere Theorien zur Entstehung von Erdbeben

Bislang erklären Forschende die Entstehung von Erdbeben im Fracking-Prozess mit zwei Theorien, die beschreiben, wie sich der Druck und das Spannungsgefüge im Untergrund verändern.

Theoretische Modelle und Laboruntersuchungen haben mittlerweile aber noch eine andere Form von geologischen Bewegungen vorhergesagt, bei der sich der Untergrund zwar verschiebt, es aber nicht zu seismischer Aktivität kommt.

Fracking-Prozess anpassen

Das deutsch-kanadische Forschungsteam vermutet, dass die neu entdeckten langsamen Erdbeben eine Zwischenform der herkömmlichen Erdbeben und der erdbebenlosen Bewegungen sein könnten – und somit indirekt einen Hinweis darauf geben, dass es auch in der Umgebung der Bohrlöcher zu erdbebenlosen geologischen Bewegungen kommen kann.

„Wenn wir verstehen würden, wann der Untergrund auf den Fracking-Prozess mit Bewegungen reagiert, die kein Erdbeben und somit keinen Schaden an der Oberfläche anrichten, könnte man die Prozesse entsprechend anpassen“, beschreibt Rebecca Harrington, Leiterin der Gruppe Hydrogeomechanik an der RUB, eine Implikation der Studie.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
6. Dezember 2021
09.39 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Kasper Fischer
Interview

Das sollten Sie über Erdbeben wissen

<div>
	In manchen Regionen fallen Erbeben verheerender aus als in anderen.</div>
Geowissenschaft

Warum manche Erdbeben stärker sind als andere

Zwei Forscher
Theoretische Physik

Wie die Magnetfelder in Sonne und Erde entstehen

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt