Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenfoto
Das Team des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit um Leiterin Silvia Schneider (Zweite von rechts) freut sich über die Gründung des Kinderrats.
© FBZ
Psychologie

Bochumer Forschende gründen Kinderrat Psychische Gesundheit

Am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB will man mit Kindern sprechen – nicht nur über sie.

Am 22. Juni 2022 hat sich der erste Kinderrat Psychische Gesundheit in Deutschland gegründet. Das Ziel des Rates ist es, Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren rund um das Thema psychische Gesundheit, aber auch bei der Planung von Forschungsprojekten eine Stimme zu geben. Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der RUB geht damit einen Schritt in Richtung partizipative Forschung, die Bürgerinnen und Bürger an der Planung und Durchführung von Studien beteiligt und somit der Wissenschaft eine kollaborative Ebene mit gesellschaftlichen Akteuren ohne wissenschaftlichen Hintergrund hinzufügt. Kinder sind bislang in diesen Prozess nicht eingebunden. Weitere interessierte Kinder sind herzlich willkommen, Infos gibt es per Mail.

Die junge Generation ist besonders betroffen

„Als Klinische Kinder- und Jugendpsychologin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin ist es mir eine Herzensangelegenheit, Kinder zu hören, ihnen eine Stimme zu geben und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen“, sagt Prof. Dr. Silvia Schneider, Direktorin des FBZ. „Daher freut es mich außerordentlich, dass wir mit der Gründung des Kinderrates einen Beitrag leisten, auch die ganz Kleinen an dem so wichtigen Thema der psychischen Gesundheit zu beteiligen. Die Covid-19-Pandemie hat uns nicht nur gezeigt, dass das Thema psychische Gesundheit in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt, sondern auch, dass es vor allem die junge Generation ist, die von den psychischen Belastungen durch die pandemischen Auswirkungen betroffen war und ist. Daher wollen wir nicht nur über sie sprechen, sondern mit ihnen.“

Unterstützt wird das Projekt durch die professionelle Begleitung einer Moderatorin des Bundesnetzwerks für Beteiligung, Elisabeth Raschke, sowie durch die Projektkoordinatorin, Dr. Christina Totzeck. „Es war ein langer Prozess, das Konzept für den Kinderrat zu entwickeln“, berichtet Totzeck. „Wir haben uns externe Unterstützung und Beratung, zum Beispiel durch das Deutsche Kinderhilfswerk und zwei Selbsthilfegruppen für psychische Störungen gesucht.“ Natürlich soll neben der inhaltlichen und kindgerechten Arbeit auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Daher freuen sich die Forschenden, wenn bei den nächsten Treffen weitere interessierte Kinder dazukommen möchten. Geplant sind halbjährliche Treffen, die nachmittags in den Räumen des FBZ im Bochumer Fenster stattfinden.

Veröffentlicht
Donnerstag
23. Juni 2022
09.17 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tunnel mit Lichtblitzen
Psychologie

Wenn die Bilder immer wieder kommen

Kichererbsen
Psychologie

Wie man gute Gefühle trainieren kann

Martin Diers
Essstörungen

Wie ein Sättigungsgefühl unbewusst das Körperempfinden steuert

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt