Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kichererbsen
Positives Denken kann man möglicherweise unterstützen.
© RUB, Marquard
Teilnehmende gesucht

Positives Denken lernen

Ein Bochumer und Essener Team der Psychologie untersucht, ob computergestützte Übungen das Denken verändern können.

Können computerbasierte Übungen, in denen mentale Imaginationstechniken oder Atemübungen eingesetzt werden, dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern? Das untersucht eine Arbeitsgruppe vom Institut für Psychologie der Universität Duisburg-Essen und der RUB. Dafür suchen die Forschenden Personen zwischen 18 und 65 Jahren, die Lust haben teilzunehmen. Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es online.

Teilnahme erfolgt zeitlich flexibel

Wer teilnimmt, versetzt sich zum Beispiel gedanklich in verschiedene Alltagssituationen, wird zu Atemübungen angeleitet und/oder macht Angaben zur momentanen Gemütslage.

Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt sechs Wochen. Die Übungen finden innerhalb von 14 Tagen statt und bestehen aus neun Trainingseinheiten von je rund 20 Minuten. Vorher, hinterher und noch einmal im Abstand von vier Wochen werden Teilnehmende gebeten, ihre Stimmung einzuschätzen und das Stresshormon Cortisol zu sammeln – das geht per Speichelprobe. Alles wird zeitlich flexibel online durchgeführt. Nach Abschluss der Datenerhebung werden 30 Gutscheine eines Online-Händlers unter den Teilnehmenden verlost.

Veröffentlicht
Freitag
8. Juli 2022
14.03 Uhr
Von
Birte Vierjahn
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Lachender Smilie
Psychologie

Wie man seinen Optimismus trainiert

Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Prof. Dr. Jürgen Straub
Nachwuchsförderung

Graduiertenkolleg zu Traumata und kollektiver Gewalt startet

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt