Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Winzige Pflanzen in einer Schale
Mit diesen winzig kleinen Arabidopsis-Keimlingen beginnt die Arbeit im Labor.
© RUB, Klaus Hagemann
Biologie

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Die Funktion des Regulatorproteins SPL7 in der Nährstoffaufnahme aus dem Boden war bereits bekannt. Nun zeigt sich, dass dieses Protein auch in einem ganz anderen Zusammenhang eine Rolle spielt.

Als wichtige Nährstoffe vermitteln Metalle, beispielsweise Kupfer, die Funktionen vieler Proteine. Ist dieses Element Mangelware, können Pflanzen seine Aufnahme steigern und schalten auf kupferunabhängigere Stoffwechselwege um. Entscheidend dafür ist das Protein Squamosa Promoter-Binding Protein-Like 7, kurz SPL7. Es gehört zu der Gruppe von Proteinen, die regulieren können, welche Gene verstärkt abgelesen und somit welche Proteine vermehrt hergestellt werden. Wie Forschende der RUB nun herausfanden, ist SPL7 zusätzlich auch für den Energiestoffwechsel unerlässlich.

Das berichtet ein Team um Prof. Dr. Ute Krämer vom Lehrstuhl für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen der RUB gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Max-Planck-Institute für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam in der Zeitschrift „The Plant Cell“, online veröffentlicht am 22. Juli 2022.

Erkenntnisse für die Biotechnologie

Pflanzen stellen in der Fotosynthese aus Kohlendioxid und Wasser allein mittels Lichtenergie Zucker her. Daraus gehen energiereiche Stoffe hervor, welche die Grundlage allen Lebens auf der Erde sind. „Das in dieser Studie verbesserte Verständnis davon, wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt steuern, kann für die Entwicklung von neuen pflanzenbasierten biotechnologischen Verfahren nützlich sein“, sagt Ute Krämer. „Die Erkenntnisse könnten auch helfen, landwirtschaftliche Erträge auf Kupfermangelböden zu steigern.“

Blind für den eigenen Energiestatus

Das Bochumer Team untersuchte Mutanten der Modellpflanze Arabidopsis, die das Protein SPL7 nicht herstellen können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden heraus, dass diese Mutanten Zucker nicht verwerteten, sondern in ihren Geweben anreicherten. Obwohl sie viel Zucker, also viel Energie, zur Verfügung hatten, wuchsen sie kaum. „Wir vermuten, dass Mutanten ohne SPL7 darin beeinträchtigt sind, ihren hohen Energiestatus zu erkennen oder ihn in entsprechende Wachstumsreaktionen umzusetzen“, folgert Krämer.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
4. August 2022
12.56 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Lars Schäfer, Thomas Happe und Ulf-Peter Apfel
Biologie

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Zwei Männer in Kitteln
Wasserstofferzeugung

Radikalsignal einer sauerstoff-resistenten Hydrogenase entdeckt

Das Bochumer Forschungsteam: Bianca Preissing, Lennard Rohr, Ida Siveke und Tatjana Surdin (von links)
Optogenetik

Ein neues Werkzeug zur Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt