Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die Lernplattform Career 4.0 steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Die Lernplattform Career 4.0 steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
© RUB, Marquard
Projektstart

Career Intelligence für junge Erwachsene

Die Bochumer Arbeitswissenschaftler starten ihr siebtes EU-Projekt in Folge. Dieses Mal soll Künstliche Intelligenz junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen.

Wie Künstliche Intelligenz Jugendliche am besten bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven und bei ihrer Karriereplanung unterstützen kann, erforscht ein europäisches Team unter Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft der RUB. Dabei geht es auch um die frühzeitige Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns. Das Projekt „Career Intelligence“ wird für zweieinhalb Jahre von der Europäischen Union (EU) mit rund 500.000 Euro gefördert. Es ist bereits das siebte EU-Projekt, das Bochumer Arbeitswissenschaftler gemeinsam mit Partnern aus Europa anwerben konnten.

Zwei von diesen EU-Projekten – Enterprise+ und Karriere 4.0 – wurden als Best-Practice-Projekte von der EU ausgezeichnet. Inhaltlich knüpft das neue Projekt nun an „Karriere 4.0“ an.

Passgenaues Feedback für Jugendliche

Der Startschuss für „Career Intelligence“ ist Ende Juli 2022 bei einem Kick-off auf der griechischen Insel Kreta gefallen. Das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB arbeitet dabei eng mit Forscherinnen und Forschern unter anderem aus Griechenland, Ungarn, Bulgarien und Finnland zusammen. „Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und in Form eines individuell passgenauen Feedbacks wollen wir allen Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihren eigenen Weg zu gehen“, erläutert der Bochumer Projektleiter Prof. Dr. Martin Kröll.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
18. August 2022
10.56 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Junge Forscherin
Energie

Warum Erdgas keine Brückentechnologie ist

Porträt von Fabian Beckmann
Sozialwissenschaft

Arbeit on Demand

economic expert
Volkswirtschaftslehre

Wenn die Boomer in Rente gehen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt