Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Herausgeber
Joschka Haltaufderheide (links) und Dennis Krämer haben sich mit den Zusammenhängen zwischen der Pandemie und der Technik befasst.
© RUB, Marquard
Medizinethik

Der Kippspiegel der Krisentechnologie

Ob Distanzunterricht oder Warnungen vor dem Virus über Apps: Ohne Technik hätten Gesellschaften während der Corona-Pandemie kaum funktioniert. Doch was macht die Technologie mit uns und wir mit ihr?

Als im Dezember 2019 die ersten Meldungen über ein neues Virus um die Welt gingen, zeigten die Bilder nicht nur menschenleere Straßen und überfüllte Krankenhäuser. Sie zeigten auch eine Fülle an neuen Technologien, gemacht um die neue Bedrohung zu kontrollieren. Apps zur digitalen Kontaktnachverfolgung, Corona-Dashboards und Videokonferenzen: Krisen erschüttern die Routinen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Zugleich offenbaren sie jedoch auch, wie moderne Gesellschaften funktionieren und zu welchen Anpassungsleistungen sie fähig sind.

Was das mit uns und den Technologien in der Coronakrise gemacht hat, beleuchten Forschende im Buch „Technologien der Krise“. Die Autorinnen und Autoren um die Herausgeber Dr. Dennis Krämer, Dr. Joschka Haltaufderheide und Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann von der Abteilung Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der RUB zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die Bedeutung von Technologien in der Covid-19-Pandemie. Das Buch ist open access verfügbar.

Von Apps, Kontaktnachverfolgung und Videokonferenzen

„Die primäre Rolle von Technologien in der Coronakrise besteht darin, dass sie das weitere Funktionieren des gesellschaftlichen Lebens unter dem Gebot des Abstandhaltens sicherstellen sollen“, so Joschka Haltaufderheide. Zu Anfang der Pandemie stellten der Philosoph und der Soziologe Dennis Krämer fest, dass der Technologie eine immer größere Rolle zugeschrieben wird. „Das macht aber doch etwas mit der Gesellschaft“, so Haltaufderheide.

Gemeinsam analysierten die beiden Forscher am Beispiel der Corona-Warn-Apps die auftretenden Probleme wie etwa den gerechten Zugang zur App über Smartphones oder die Rolle von staatlichen Institutionen und großen Tech-Firmen.

Dass sich durch die Technologien unser gesellschaftliches Denken und die Wahrnehmung verändern können, zeigt sich exemplarisch an der App. Joschka Haltaufderheide erklärt: „Es ist wie ein Kippspiegel. Durch die Corona-Warn-App ist eine neue Sicht dazu gekommen. Hat man sich in den pandemischen Zeiten mit Freunden getroffen, und danach hat die Warnapp rot aufgeleuchtet, so kann man die Begegnung mit den Freunden plötzlich als Gesundheitsrisiko wahrnehmen. Das kann natürlich etwas sehr Positives sein, weil es erlaubt, sich und andere zu informieren und zu schützen. Es eröffnet uns neue Möglichkeiten, solidarisch miteinander zu sein. Aber es kann eben auch negative Effekte haben.“ Die Möglichkeiten und Grenzen solcher Technologien, so Haltaufderheide, müssen daher kritisch reflektiert werden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
16. September 2022
09.08 Uhr
Von
Julia Alfringhaus
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Stefan Huster
Rechtswissenschaft

Beiträge zu Infektionsschutzrecht, Triage-Frage und Impfreihenfolge

Porträt der neu berufenen Professorin Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Geschlossen-Schild an einer Kneipe
Forschungsprojekt

Entscheidungshilfen für die Politik in der Pandemie

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafische Darstellung des Weltraumteleskops Euclid
Kosmologie

Bochumer Forscher an Weltraummission „Euclid“ beteiligt

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt