Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Illustration aus dem Projektbericht
Eindruck des Projektberichts
© Projekt Beweg Dein Quartier, Urbanista
Projektbericht

Mit Bürgerbeteiligung die Mobilitätswende fördern

Das Projekt „Beweg Dein Quartier!“ stellt nach dreijähriger Laufzeit seine Ergebnisse vor.

Ideen für eine klimafreundliche Mobilität in Essen und Offenbach haben Expertinnen und Experten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickelt und erprobt. Nach drei Jahren Laufzeit stellte das an der RUB koordinierte Projektteam von „Beweg Dein Quartier“ im Oktober 2022 die Ergebnisse vor. Der Abschlussbericht ist online verfügbar. Der Ansatz und die Methodik des Projekts sind auf andere Städte übertragbar und sollen zur Nachahmung einladen.

Kooperationspartner

Koordiniert wurde das Projekt vom Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) der RUB mit Expertinnen und Experten für Partizipation in Klima- und Infrastrukturfragen und dem Büro urbanista.

Alltagsmobilität hinterfragen

Der Klimawandel erfordert einen Umbau oder mindestens eine Umgestaltung der urbanen Räume. Hierbei spielt die Mobilität eine große Rolle. Das Projekt „Beweg Dein Quartier!“ sollte neue Anstöße für die Mobilitätswende liefern. Im Projekt wurden bisher nicht zusammengedachte Methoden der Beteiligung verknüpft und erprobt: „Beweg Dein Quartier!“ ging das Thema Mobilitätswende gemeinsam mit den Menschen vor Ort aus an und verband einen mehrstufigen Ideen-Entwicklungsprozess mit einer experimentellen Erprobungsphase.

Die Teilnehmenden hinterfragten ihre Alltagsmobilität, erhielten Anstöße zur Reflexion des eigenen Mobilitätsverhaltens und entwickelten konkrete Ideen für das Quartier, die sie temporär testen konnten. Am Ende der Beteiligungsprozesse stand eine Auswahl an qualifizierten, konkreten Projektvorschlägen für den Rad- und Fußverkehr, für die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und für Mobilitätsangebote, die für eine nachhaltigere Mobilität und mehr Lebensqualität im Projektgebiet sorgen.

Die Abschlussbroschüre liefert Hinweise und „Lessons Learned“, um die Umsetzung vergleichbarer Prozesse auch andernorts anzuregen, gleichzeitig aber auch auf Hürden und Herausforderungen hinzuweisen sowie Lösungsmöglichkeiten anzubieten. Die Dokumentation ist dabei nicht als rezepthafte Anleitung zu verstehen, sondern als Inspiration für Ansätze und Prozesslösungen, die an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten angepasst werden können.

Ausgezeichnet

Für das Teilprojekt in Offenbach wurde „Beweg Dein Quartier!“ mit dem 1. Preis beim polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung in der Kategorie Kommunikative Stadtgestaltung ausgezeichnet.

Förderung

Das Projekt wurde Programm „Nationale Klimaschutzinitiative“ (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Veröffentlicht
Dienstag
25. Oktober 2022
11.25 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Solaranlagen
Wirtschaftswissenschaft

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Solarzellen
Wirtschaftswissenschaft

Produzieren, ohne die Umwelt zu vergessen

<div>
	Christoph M. Schmidt hat an der RUB den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie inne.</div>
Im Gespräch

Wohlstand messbar machen

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt