Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Bunte Tabletten vor einem Pillendöschen
Die Arzneimittelforschung ist von Änderungen durch das EU-Portal betroffen.
© RUB, Marquard
Medizin

Mängel eines elektronischen Portals behindern EU-Arzneimittelforschung

Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen weist auf gravierende Mängel des Portals hin und fordert die Verlängerung einer Übergangsfrist.

Alle Forschungsvorhaben mit Humanarzneimitteln müssen ab dem 31. Januar 2023 europaweit über das elektronische Portal „CTIS“ beantragt und genehmigt werden. Das geht aus der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 für Klinische Arzneimittelprüfungen hervor, die seit Ende Januar 2022 gilt.

Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland (AKEK), die Verbände der Antragsteller von Arzneimittelprüfungen aus der universitären Forschung und der pharmazeutischen Industrie, der Medizinische Fakultätentag und der Verband Universitätsklinika stellen übereinstimmend fest, dass das CTIS-Portal auch nach zehn Monaten Praxis an gravierenden Mängeln leidet und für alle Beteiligten zu weiten Teilen nicht handhabbar ist. Diese Mängel seien in den vergangenen Monaten nicht beseitigt worden, sondern hätten zugenommen.

Arbeit der Ethik-Kommissionen erschwert

„Damit ist die Antragstellung für klinische Prüfungen ebenso wie deren Bearbeitung durch die Ethik-Kommissionen massiv beeinträchtigt und nicht zu bewältigen“, so die Gruppe der Akteure in einer Presseinformation vom 28. November 2022. „Dies führt absehbar zu einer erheblichen Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Europa und zu Nachteilen und Risiken für Patientinnen und Patienten. Es besteht die greifbare Gefahr, dass die Dysfunktionalität des CTIS-Portals zu einer womöglich dauerhaften Abwanderung von Medikamentenerprobungen in andere Weltregionen führt. Das hätte auch negative Folgen für den frühen Zugang für Patientinnen und Patienten in Deutschland und der EU zu neuen Therapien. Zusätzlich wird die sorgfältige Überprüfung von Forschungsanträgen durch Ethik-Kommissionen durch die Dysfunktionalität des Portals stark behindert.“

Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen und die oben genannten Verbände fordern daher, dass die zum 31. Januar 2023 ablaufende Übergangsfrist so lange verlängert wird, bis die Funktionsfähigkeit des EU-Portals CTIS tatsächlich hergestellt und nachgewiesen wurde.

Angeklickt
  • Presseinfo des Arbeitskreises der Medizinischen Ethikkommissionen (PDF)
Veröffentlicht
Dienstag
29. November 2022
09.59 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Prof. Dr. Markus Kaltenborn
Rechtswissenschaften

Öffentlich-private Partnerschaften als Chance nutzen

Älteres Paar auf einer Bank
Projektabschluss

Gesund alt werden in Europa

<div>
	Wilhelm Löwenstein ist der Koordinator des europäischen Verbundprojekts ADAPTED.</div>
Im Gespräch

„Modelle und Realität passen nicht zueinander“

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt