Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Projektgruppe
Am Projektantrag waren neben Prof. Dr. Cornelia Weins und Dr. Markus Totzeck auch Valentin Fuchs und Sebastian Jeworutzki beteiligt (von links).
© RUB, Marquard
Projekt

Forschende analysieren Predigten mit maschineller Unterstützung

Inwieweit Recht und Normen die Inhalte von historischen und aktuellen Predigten prägen, untersucht das Projektteam mithilfe von Machine Learning.

In den Medien erfährt die Kirche besonders dann Aufmerksamkeit, wenn Predigten provozieren und politisch oder moralisch diskutiert werden. Oft wird dann argumentiert, dass Predigten zu normativ sind und Menschen etwas vorschreiben wollen. In welchem Umfang und auf welcher Grundlage das in evangelischen Predigten tatsächlich geschieht, ist Gegenstand des Projekts RUNIP, kurz für Recht und Normen in Predigten. Prof. Dr. Cornelia Weins, Inhaberin des Lehrstuhls für Empirische Sozialforschung und Leiterin des Methodenzentrums, und Dr. Markus Totzeck vom Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Evangelischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, der auch als Gemeindepfarrer arbeitet, führen das Projekt durch, das in der Förderlinie „Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 457.000 Euro ab Dezember 2022 für drei Jahre gefördert wird.

Wie normativ argumentieren Predigten?

Mit dem Projekt betritt die Predigtforschung Neuland: einerseits in datenwissenschaftlicher Hinsicht, denn die digitale Predigtforschung steht noch ganz am Anfang. Andererseits auch in inhaltlicher Hinsicht: „Von politischen oder ethischen Predigten wird in der Praktischen Theologie häufig gesprochen, nach den eigentlichen normativen beziehungsweise rechtlichen Grundlagen aber selten bis gar nicht gefragt“, so Markus Totzeck. Dabei liege das eigentlich durch die Bezüge zum biblischen Recht nahe. Im Wege stehe aber oft ein sperriger Begriff von Gesetzlichkeit, der sich in der Praktischen Theologie als Negativfolie etabliert habe.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
5. Dezember 2022
09.43 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Grafik
Forschungsförderung

Zwei neue Sonderforschungsbereiche starten an der RUB

Zwei Männer packen Kisten aus
Religionsforschung

CERES packt Pakete aus

Porträt Matthias Sellmann
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Reformen und der Wunsch, wieder Vertrauen einzuwerben

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt