Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die Stadtbadgalerie am Massenbergboulevard
Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit befindet sich im Bochumer Fenster nahe dem Hauptbahnhof.
© RUB, Nelle
Open Science

Mehr Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der Wissenschaft

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit ist dem German Reproducibility Network beigetreten.

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) engagiert sich für eine bessere Forschungslandschaft: Seit Anfang Februar 2023 gehört es zum German Reproducibility Network (GRN), einem interdisziplinären Zusammenschluss für mehr Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der wissenschaftlichen Forschung.

Im GRN arbeiten lokale Initiativen und Interessengruppen mit Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsam fördern sie den Open-Science-Gedanken – ein Anliegen, das auch Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf seit langem verfolgen. Schon im vergangenen Jahr machten sich die Direktoren des FBZ deshalb für einen Beitritt zum GRN stark.

Umfassende Forschungsstrategie

Voraussetzung für die Aufnahme in das Netzwerk war eine umfassende Forschungsstrategie. Dazu bündelte das FBZ-Team seine Open-Science-Aktivitäten und legte dar, wie sie in Zukunft weiter wachsen können. „Es geht darum, alle Maßnahmen in unseren Forschungsalltag zu integrieren und sie zur Routine werden zu lassen”, betont Dr. Simon Blackwell, der die formulierten Ziele als wissenschaftlicher Koordinator am FBZ im Blick behält.

Ein wichtiger Punkt der Bemühungen: Das FBZ sorgt für einen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und stellt sie online als Open-Access-Materialien zur Verfügung. Ebenso nutzt das Team vor allem lizenzfreie und frei zugängliche Software für die Planung und Auswertung seiner Studien. Darüber hinaus soll der Open-Science-Gedanke noch stärker als bisher in den Lehrveranstaltungen unter dem Dach des FBZ implementiert werden.

„Nun, wo wir unsere Ziele verschriftlicht haben, fällt es leichter, sie im Auge zu behalten”, betont Simon Blackwell. Denn zur Forschungsstrategie gehöre auch, Fortschritte zu dokumentieren und Ziele, wo nötig, noch konkreter zu formulieren.

Veröffentlicht
Mittwoch
15. März 2023
09.08 Uhr
Von
Anne Petersohn
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Porträt
Psychische Probleme bei Kindern

Man ist nicht plötzlich psychisch krank

Läuferin
Psychologie

Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt