Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Feuer
Wenn ein Lebewesen plötzlich in eine extreme Umgebung kommt, kann sich der Körper unter Umständen nicht schnell genug anpassen, um sich zu schützen. Jetzt ist bewusstes Handeln gefragt, um die Situation zu lösen.
© RUB, Kramer
Philosophie

Die Alarm-Theorie des Bewusstseins

Das Bewusstsein gibt Forschenden nach wie vor Rätsel auf. Ein Team aus Bochum und San Francisco präsentiert eine neue Theorie zu seiner Funktion.

Menschen haben Bewusstsein – aber handelt es sich dabei nur um ein Nebenprodukt der Evolution oder erfüllt es eine Grundfunktion? Zu dieser Frage haben Prof. Dr. Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Carlos Montemayor von der San Francisco State University eine neue Theorie entwickelt. Im Journal of Consciousness Studies vom 1. Januar 2023 unterscheiden sie zwei Stufen von Bewusstsein, die auch zwei verschiedene Funktionen haben.

Die erste Stufe des Bewusstseins ist das basale Empfinden, die zweite die allgemeine Alltagswachheit. „Mit diesen beiden Stufen sind zwei aufeinander aufbauende Grundfunktionen verbunden“, erklärt Albert Newen vom Bochumer Institut für Philosophie II, warum er Bewusstsein nicht für ein zufälliges Beiprodukt der Evolution hält. Laut der Alarm-Theorie ist das basale Empfinden evolutionär zuerst entstanden, um den Körper in einen Alarmzustand versetzen zu können, damit das Leben des Organismus erhalten bleibt. Das geschieht etwa, wenn Kernfunktionen des Lebens wie Atmung, Nahrungszufuhr oder Temperaturregelung plötzlich aus dem Gleichgewicht geraten und das Überleben gefährdet ist.

Albert Newen vom Bochumer Institut für Philosophie II
© RUB, Kramer

Darauf aufbauend haben Menschen und auch viele Tiere laut Newen und Montemayor zusätzlich eine allgemeine Alltagswachheit entwickelt. Sie ermöglicht viele Formen des Lernens, die mit gezielter Aufmerksamkeit einhergehen. Im Fall eines Alarmzustands des Körpers können die Lebewesen mithilfe von Alltagswachheit nicht nur wenige Reflexe, sondern auch neue Handlungen in Gang setzen.

Hinweise für diese Unterscheidung finden sich in tierexperimentellen Studien anderer Gruppen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
28. April 2023
09.51 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Buntes Gehirnbild auf einem Computermonitor
Neurowissenschaft

Wie Gene, Hirneigenschaften und Intelligenz zusammenhängen

Zweipunktdiskrimination
Neurowissenschaft

Was wir denken, verändert, wie wir etwas fühlen

Pauline Bohne und Melanie Mark
Biologie

Ein Aus-Schalter für die Aggression

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt