Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenshäppchen
Zwei Computerbildschirme mit RUB-Webseite
Das Internet ist nicht mehr wegzudenken. Kaum vorstellbar, dass es mal eine Zeit ohne gab.
© RUB, Marquard
Medienwissenschaft

Seit wann gibt es das Internet?

Es gibt kaum noch Flecken auf der Erde, die nicht mit dem Internet vernetzt sind. Aber seit wann ist das eigentlich so?

Das Internet bringt Menschen überall auf dem Globus zusammen. Für Jüngere ist kaum noch vorstellbar, dass es mal eine Zeit ohne das Netz gegeben hat. Aber es gab sie. Ende der 1960er-Jahre nahm das Internet seinen Anfang, und vor rund 30 Jahren wurde es zu einem populären Medium, wie der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Johannes Paßmann von der Ruhr-Universität Bochum erklärt.

„In seinen Anfängen war das Internet größtenteils ein Universitätsmedium“, sagt er. Es diente dazu, Großrechner von Universitäten und Forschungseinrichtungen zu vernetzen. Schrittweise wurde es für immer mehr Menschen zugänglich. 1993 gab es aber einen großen Schub. Vor 1993 erfuhr das Internet in der Regel nur im September einen nennenswerten Zuwachs an Userinnen und Usern. Nämlich immer dann, wenn in den USA das Semester startete und neue Studierende in die Geheimnisse des Internets eingeweiht wurden.

Der ewige September

„Im Jahr 1993 wurde der Begriff des ‚eternal September‘ geprägt“, erzählt Paßmann. Vom ewigen September sprach man, weil der Zustrom an neuen Nutzerinnen und Nutzern auch nach diesem Monat nicht abriss. Denn das Internet wurde nun in der breiten Masse populär – aus vielen Gründen, zum Beispiel, weil der erste grafische Browser eingeführt wurde. Und das brachte auch einige Kuriositäten hervor: „Einige Webseiten haben damals die Zeitrechnung des Septembers einfach fortgeführt und als Datum beispielsweise den 1000. September 1993 angegeben“, erinnert sich Johannes Paßmann. 30 Jahre später nutzt vermutlich niemand mehr diese Zeitrechnung. Aber die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer steigt weiter.

Veröffentlicht
Freitag
12. Mai 2023
09.22 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 1. Juni 2023 in Rubin 1/2023 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Wissenshäppchen

Im Alltag stellen sich einem oft Fragen, die trivial klingen, aber gar nicht so leicht zu beantworten sind. Forscher der RUB erklären die Phänomene.

Mehr aus der Serie

Was die Welt zusammenhält

Die Welt hält zusammen dank Gravitation, chemischer Bindungen, Verbundbeton und Internet. Aber auch dank Sympathie, Solidarität und anderen Werten.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
smarte Kühlschränke
Medienwissenschaft

Zeugenbericht eines Kühlschranks

Astrid Deuber-Mankowsky
Interview

Die mediale Vernetzung als Schutz für den Körper

Goldener Stein zwischen vielen schwarzen Steinen
Medienwissenschaft

Vom Goldnugget zum Gift

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt