Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein Pulver rieselt von einem Löffel in ein Gefäß mit einer bunten Flüssigkeit.
Was genau beim Lösen von chemischen Substanzen passiert, möchte das Resolv-Team herausfinden.
© RUB, Marquard
Lösungsmittelchemie

Startschuss für Exzellenzcluster Resolv

Auf dem Eröffnungssymposium erinnern sich die Beteiligten an die Antragsphase. Und finden Parallelen zur ersten Mondreise.

Mit einem wissenschaftlichen Symposium feiert der Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ am 4. und 5. Juni seine Eröffnung im Veranstaltungszentrum der RUB.

„Das ist ein guter Tag für die Ruhr-Universität, die Stadt Bochum, die Region und für viele andere Orte“, sagte RUB-Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler in seiner Ansprache. Im Exzellenzcluster arbeiten nationale und internationale Partner eng zusammen, um das führende Forschungszentrum für die Lösungsmittelchemie in der Welt zu schaffen.

Internationale Gäste

Viele Resolv-Kooperationspartner aus dem Ausland sowie aus der Region kamen, unter anderem Vertreter aller Rektorate der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Im Verlauf des Symposiums tragen Sprecher aus aller Welt zu biologischen und chemischen Aspekten der Lösungsmittelchemie vor, zum Beispiel von der Univercity of California in Berkeley, ETH Zürich, École Normale Supérieure Paris sowie aus Yale. Unter den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch Oberbürgermeistern Dr. Ottilie Scholz.

Wie die Reise zum Mond

Die Antragsphase für das Exzellenzcluster sei ein bisschen wie die erste Reise zum Mond gewesen, meinte Resolv-Sprecherin Prof. Dr. Martina Havenith-Newen in ihrer Eröffnungsrede. Und es war eine lange Reise: 2010 Vorantrag, 2011 Vollantrag, 2012 Entscheidung.

„We choose to go to the moon in this decade and do the other things, not because they are easy, but because they are hard”, zitierte sie berühmte Worte von John F. Kennedy. Das Projekt zu beantragen, war eine große Herausforderung gewesen – aber das war allen Beteiligten vorher klar gewesen.

„Ich möchte mich bei allen Forschern bedanken, die eine unglaubliche Menge Arbeit in dieses Unternehmen gesteckt haben und damit die Universität als Ganzes nach vorn gebracht haben“, sagte Elmar Weiler. „Viele Aspekte aus dem Resolv-Antrag haben wir in die institutionelle Strategie übernommen, zum Beispiel die International Faculty.“

Weltweite Kooperation

„Die Chancen, dass unser Antrag erfolgreich sein würde, lagen bei zehn Prozent“, erinnerte Martina Havenith-Newen. „Aber wir haben es geschafft. Und genau wie Missionen ins Weltall erfordert auch unser Vorhaben mehr als die Arbeit einer einzigen Forschergruppe – es braucht weltweite Kooperation.“

Am Exzellenzcluster sind unter anderem renommierte Forschungsinstitute aus den USA, Europa, Asien und Israel beteiligt. Zu den Partnern aus der Region zählen die Max-Planck-Institute für Eisenforschung (Düsseldorf), Chemische Energiekonversion (Mülheim an der Ruhr) und Kohlenforschung (Mülheim an der Ruhr), das Fraunhofer Institut Umsicht in Oberhausen sowie die Technische Universität Dortmund.

Das Resolv-Team beschäftigt sich mit der Solvatation, also dem Lösen von Substanzen. Dabei richten die Forscher den Blick gezielt auf das Lösungsmittel als Akteur, das bisher eher am Rande betrachtet wurde.

Angeklickt
  • Presseinformation zur Bewilligung von Resolv
Veröffentlicht
Dienstag
4. Juni 2013
17.10 Uhr
Von
Julia Weiler
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Luftaufnahme der Ruhr-Universität Bochum
Clusteranträge

Erfolge in der Exzellenzstrategie

Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Erfolg

Zwei Exzellenzcluster bewilligt

Unter anderem um Lösungsmittel dreht sich das Programm im Blue Square.
Summer School

Neues Angebot der Graduiertenschule Solvation Science

Derzeit beliebt
Tee und Buch
Psychologie

Sieben Tipps gegen die Winterdepression

Ameise auf Baum
Biologie

Ameisen gegen Elefanten

Studentin schaut durch einen Stapel Bücher.
Buchprojekt

Studentische Literaturagentur sucht Geschichten

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt