Studierenden-Service-Center Ein Gebäude, viele Services

Der Rohbau steht, demnächst startet der Innenausbau: Das neue Studierenden-Service-Center neben der Verwaltung wächst rasant.

Vier Wochen vor dem Zeitplan wurde am 25. Oktober 2013 das Richtfest für das neue Studierenden-Service-Center (SSC) gefeiert. Auf mehr als 2.700 Quadratmetern beherbergt es nach seiner Fertigstellung ab Herbst 2014 zahlreiche Serviceeinrichtungen für Studierende und den Bereich Geisteswissenschaften des Alfried Krupp-Schülerlabors unter einem Dach.

Unterstützt durch die Krupp-Stiftung

Untergebracht werden im Neubau unter anderem das Studierendensekretariat, die Zentrale Studienberatung, das International Office, der Hochschulsport, das Koordinationsbüro für Schülerprojekte „Junge Uni“, ein Copy-Shop und eine Cafeteria. Das Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geisteswissenschaften, bekommt auf der zweiten Etage Räume mit einer Nutzfläche von etwa 600 Quadratmetern.

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung unterstützt den Bau des Schülerlabors mit 1,5 Millionen Euro. Die Gesamtkosten des Gebäudes, bei dem die RUB selbst Bauherrin ist, belaufen sich auf rund zwölf Millionen Euro.

Endlich ein fester Ort

Die Errichtung des Bereichs Geisteswissenschaften des Schülerlabors ist ein besonderer Anlass zur Freude: „Zum Jahresbeginn 2010 gegründet und seitdem mit den verschiedenen Projekten dezentral über den Campus verteilt, bekommt der geisteswissenschaftliche Zweig unseres Schülerlabors endlich einen festen Ort“, sagt Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler.

Das reichhaltige Angebot an Projekten für Schulklassen und -kurse aus allen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen der RUB – von Anglistik bis Wirtschaftswissenschaft – kann damit weiter verstetigt und noch ausgebaut werden. Der naturwissenschaftlich-technische Bereich des Schülerlabors hat bereits seit dem Jahr 2004 Räumlichkeiten im Gebäude NB.

30 zusätzliche Parkplätze

Neben dem Schülerlabor und den verschiedenen Serviceeinrichtungen der RUB entstehen im neuen SSC auch fünf große Seminarräume für Veranstaltungen sowie eine großzügige, geräumige Lounge als Aufenthaltsbereich, vergleichbar mit dem Mensa-Foyer.

Eine Besonderheit ist, dass der Neubau die Wegelücke zwischen der Hauptebene der RUB und der I-Nordstraße schließt. „Indem wir den Aufzug des Gebäudes nach außen verlagern, ist die Ebene 01 von der Ebene 0 kommend auch außerhalb der Öffnungszeiten des Gebäudes behindertengerecht erreichbar“, so Projektmanager Rudolf Reisdorf.

Im Außenbereich des SSC schafft die RUB außerdem 30 zusätzliche Parkplätze, davon vier behindertengerechte. Nach dem weiteren Ausbau und einem Probebetrieb im Sommer ist die Übergabe des Gebäudes für September 2014 geplant.

Unveröffentlicht

Von

Jens Wylkop

Teilen