Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Stellvertreterbild Frauen in der Wissenschaft
Die RUB hat den Anteil von Frauen in der Wissenschaft deutlich erhöht.
© RUB, Marquard
Professorinnenprogramm

Zum dritten Mal erfolgreich

Mit ihrem Zukunftskonzept zu Gleichstellung hat die RUB wieder im bundesweiten Wettbewerb überzeugt.

Mehr Frauen für die Wissenschaft: Auch in der dritten Auflage des Professorinnenprogramms von Bund und Ländern hat die RUB mit ihrem Gleichstellungszukunftskonzept erfolgreich abgeschnitten. Bis 2022 kann die RUB bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren beantragen.

„Dass wir in allen drei Runden des Wettbewerbs Erfolg hatten, spricht für unsere Gleichstellungspolitik“, sagt Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der RUB. „Seit dem Start des Professorinnenprogramms im Jahr 2008 haben wir viele Gleichstellungsmaßnahmen aufgelegt und unsere selbst gesteckten Ziele teilweise sogar übertroffen.“

Frauenanteil deutlich erhöht

Bei den wissenschaftlichen Spitzenpositionen hat die RUB ihre eigenen Zielvorgaben erreicht und den Anteil von Frauen deutlich erhöht – auf knapp 30 Prozent im Jahr 2017. Im Jahr 2011 betrug er noch rund 20 Prozent. Bei den Juniorprofessuren sind es derzeit 54 Prozent, der Anteil liegt damit über der Zielformulierung im Hochschulentwicklungsplan und in den Zielvereinbarungen zur Gleichstellung.

Mit ihrer Steigerungsrate von neuberufenen Professorinnen belegt die RUB kontinuierlich einen Platz in der oberen Hälfte des bundesweiten CEWS-Rankings. CEWS ist das Kompetenzzentrum für Frauen in Wissenschaft und Forschung, eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Auch in NRW schneidet die RUB gut ab: Im Ranking des landesweiten Gender-Reports rangiert sie auf Platz fünf von 14 Universitäten.

Angeklickt
  • Presseinformation der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
  • CEWS – Kompetenzzentrum für Frauen in Wissenschaft und Forschung
Dokumentedownload
  • Gleichstellungszukunftskonzept der RUB
Veröffentlicht
Dienstag
13. November 2018
09.24 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas steht an einem Rednerpult in der Ruhr-Universität Bochum
Bärbel Bas an der RUB

„Mein Herz schlägt für das Ruhrgebiet“

Isolde Karle nimmt das Amt als Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talentwicklung wahr.
Mehr als ein Nachruf

Desmond Tutu – Inspiration für Freiheit und Diversität

Zwei Personen sitzen sich auf Sesseln gegenüber und sprechen miteinander.
Portal und Videoreihe

Über Vielfalt ins Gespräch kommen

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt