Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forschungsbau Prodi am Gesundheitscampus
In etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit ist das Gebäude am Gesundheitscampus errichtet worden.
© RUB, Kramer
Proteindiagnostik

Einblick in den Forschungsbau

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, jetzt geht es an die Inneneinrichtung und Geräteausstattung. Die Bilderstrecke vermittelt einen ersten Eindruck.

Das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik, kurz Prodi, ist am 28. Februar 2019 vom Bauherrn an die RUB übergeben worden. Errichtet hat den Forschungsbau der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen – finanziert je zur Hälfte vom Bund und vom Land. Die Gesamtkosten inklusive Erstausstattung liegen bei rund 50 Millionen Euro.

  • Der Innenhof des Gebäudes ist ein echter Lichtblick. Er teilt die Etagen jeweils in einen Labor- und einen Bürotrakt auf, die über Kommunikationsbrücken miteinander verbunden sind.
    © RUB, Kramer
  • Das technische Herz des Gebäudes schlägt in der dritten Etage. Der Forschungsbau wird über ein eigenes, integriertes Blockheizkraftwerk mit Energie versorgt.
    © RUB, Kramer
  • Besonders aufwendig sind die Zu- und Abluftversorgungen der verschiedenen Labore. Darüber hinaus arbeiten die Forscher mit Proben, die bei bis zu minus 80 Grad gekühlt werden müssen.
    © RUB, Kramer
  • Hier wird künftig geforscht: Die Labore sind noch nicht vollständig eingerichtet. Die Erstausstattung des Gebäudes gehört zur Förderung von Forschungsbauten, Bund und Land teilen sich die Kosten.
    © RUB, Kramer
  • Die Haustechnik erstreckt sich über eine halbe Etage im Forschungsbau für molekulare Proteindiagnostik. Von hier aus geht es auch hinauf ...
    © RUB, Kramer
  • ... aufs Dach. Blick vom Forschungsbau nach Südosten auf den angrenzenden Campus der RUB und das Uni-Center
    © RUB, Kramer
  • Gesundheitscampus 4, so lautet die Adresse. Mit dem Forschungsbau wird die RUB auf dem Areal noch sichtbarer und präsenter – 2012 bezogen die Sportwissenschaftler ihren Neubau nebenan.
    © RUB, Kramer
  • Prodi (rechts) fügt sich mit seiner weißen Fassade harmonisch in das Gebäudeensemble am Gesundheitscampus Nord ein – hier mit der Hochschule für Gesundheit und dem Landeszentrum Gesundheit NRW.
    © RUB, Kramer
  /  

Am Gesundheitscampus, eingerahmt von der Hochschule für Gesundheit und von der Fakultät für Sportwissenschaft der RUB, schließt der Neubau auch städtebaulich eine Lücke. Künftig eröffnet Prodi Forschern neue Möglichkeiten, Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer frühzeitiger zu erkennen.

Die feierliche Eröffnung des Forschungsbaus findet am 3. Juni 2019 statt.

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Veröffentlicht
Freitag
1. März 2019
13.16 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Den symbolischen Schlüssel für den Forschungsbau hat RUB-Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt dem geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter, überreicht.
ZESS

Ankerpunkt für den Technologiecampus

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Gebäude NA auf dem Campus der RUB
Campusentwicklung

Startschuss für den Rückbau des NA-Gebäudes

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt