Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Den politischen Zusammenhalt erforschen
Mit insgesamt mehr als einer Million Euro fördert das Mercator Research Center Ruhr ab Januar 2020 zwei neue Promotionskollegs innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). In einem der Kollegs erforschen Doktorandinnen und Doktoranden den politischen Zusammenhalt.
Vier Dimensionen im Blick
Die „Graduate School on Political Cohesion“ verzahnt die Kompetenzen der RUB und der Technischen Universität (TU) Dortmund auf einem internationalen Forschungsfeld an der Schnittstelle von Philosophie und Politikwissenschaft: So erforschen die Doktorandinnen und Doktoranden die Dimensionen des politischen Zusammenhalts – Political Cohesion – als Voraussetzungen und Ergebnisse gesellschaftlicher und internationaler Kooperation. Es geht dabei um den Zusammenhalt politischer Akteure, etwa Gesellschaften, Staaten und nicht-staatlicher Akteure. Die vier Dimensionen Gerechtigkeit, Identität, Partizipation und Sicherheit sollen in den Promotionsvorhaben beleuchtet werden.
Beide Universitäten bieten bereits forschungsorientierte Masterstudiengänge auf diesem Gebiet an: „Philosophie und Politikwissenschaft“ in Dortmund sowie „Ethics, Economics, Law and Politics“ und den sozialwissenschaftlichen Masterstudiengang „Globalisierung, Transnationalisierung und Governance“ in Bochum. Am neuen Promotionskolleg beteiligt sind mit rotierender Sprecherfunktion:
- Prof. Dr. Corinna Mieth (RUB)
- Prof. Dr. Christian Neuhäuser (TU Dortmund)
- Prof. Dr. Stefan A. Schirm (RUB)
- Prof. Dr. Christoph Schuck (TU Dortmund)
Die Förderung durch das Mercator Research Center Ruhr beträgt rund 550.000 Euro über drei Jahre.
Seit 2007 arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.
7. August 2019
10.27 Uhr