Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ausschnitt aus einer Weltkarte
Wie halten Gesellschaften, Staaten und nicht-staatliche Akteure auf der Erde zusammen? Im neuen Promotionskolleg geht es um internationale Dimensionen.
© RUB, Marquard
Universitätsallianz Ruhr

Den politischen Zusammenhalt erforschen

An der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Philosophie wird ein neues, standortübergreifendes Promotionskolleg gefördert.

Mit insgesamt mehr als einer Million Euro fördert das Mercator Research Center Ruhr ab Januar 2020 zwei neue Promotionskollegs innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). In einem der Kollegs erforschen Doktorandinnen und Doktoranden den politischen Zusammenhalt.

Vier Dimensionen im Blick

Die „Graduate School on Political Cohesion“ verzahnt die Kompetenzen der RUB und der Technischen Universität (TU) Dortmund auf einem internationalen Forschungsfeld an der Schnittstelle von Philosophie und Politikwissenschaft: So erforschen die Doktorandinnen und Doktoranden die Dimensionen des politischen Zusammenhalts – Political Cohesion – als Voraussetzungen und Ergebnisse gesellschaftlicher und internationaler Kooperation. Es geht dabei um den Zusammenhalt politischer Akteure, etwa Gesellschaften, Staaten und nicht-staatlicher Akteure. Die vier Dimensionen Gerechtigkeit, Identität, Partizipation und Sicherheit sollen in den Promotionsvorhaben beleuchtet werden.

Beide Universitäten bieten bereits forschungsorientierte Masterstudiengänge auf diesem Gebiet an: „Philosophie und Politikwissenschaft“ in Dortmund sowie „Ethics, Economics, Law and Politics“ und den sozialwissenschaftlichen Masterstudiengang „Globalisierung, Transnationalisierung und Governance“ in Bochum. Am neuen Promotionskolleg beteiligt sind mit rotierender Sprecherfunktion:

  • Prof. Dr. Corinna Mieth (RUB)
  • Prof. Dr. Christian Neuhäuser (TU Dortmund)
  • Prof. Dr. Stefan A. Schirm (RUB)
  • Prof. Dr. Christoph Schuck (TU Dortmund)

Die Förderung durch das Mercator Research Center Ruhr beträgt rund 550.000 Euro über drei Jahre.

Über die UA Ruhr

Seit 2007 arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
7. August 2019
10.27 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Vertragsunterzeichnung
Gründung

Fit machen für die humanitäre Hilfe

Um Lösungsmittel geht es im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation.
RESOLV

Extrem sichtbar

Modell des neues Forschungsbaus Think
Neurowissenschaft

Think wird gebaut

Derzeit beliebt
Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

Karin Pittner
Tag der deutschen Sprache

„Anglizismen sind eine Bereicherung unseres Wortschatzes“

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt