Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild Bochum
Auch über Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet wird diskutiert.
© RUB, Marquard
Fachtagung

Neue Zukunftsvorstellungen für Metropolregionen

Internationale Expertinnen und Experten diskutieren online. Dazu zählt auch ein Chefkurator des New Yorker Museums of Modern Art.

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) lädt zu einer digitalen Fachtagung ein. Am 14. Dezember 2020 dreht sich ab 12.30 Uhr alles um „Zukunftsnarrative für Metropolregionen“, also um die Frage nach Zukunftsvorstellungen für das Ruhrgebiet und vergleichbaren Regionen in Europa und Nordamerika. Interessierte sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Anmeldungen sind hier möglich.

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Narrativ“?

Wie sehen aktuell erstrebenswerte Zukünfte für Metropolregionen aus? Wie unterscheiden sich diese von früheren Zukunftsvorstellungen? Und was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Narrativ“? Diese Fragen stehen im Fokus der Tagung. Um aktuelle Zukunftsvorstellungen für Metropolregionen in Europa und Nordamerika kritisch beleuchten zu können, soll also auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen und frühere Zukunftsvorstellungen sowie deren Wandel im Laufe der Zeit betrachtet werden.

Expertinnen und Experten der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Technischen Universität (TU) Dortmund, der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Emschergenossenschaft diskutieren fünf Stunden lang in unterschiedlichen Konstellationen zu verschiedenen Themenbereichen. Beim Thema „Historie“ diskutiert zudem Prof. Dr. Martino Stierli mit, der Chefkurator der Architektur- und Designabteilung am berühmten Museum of Modern Art in New York.

Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet

Nach diesen fünf Stunden, inklusive Pausen, folgt die Abschlussdiskussion. Über „Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet“ sprechen dabei Prof. Dr. Barbara Buchenau (UDE), Prof. Dr. Uta Hohn (RUB), Prof. Dr. Lucian Hölscher (RUB) und Prof. Dr. Uli Paetzel (Emschergenossenschaft).

Zur Einrichtung

Das Kompetenzfeld Metropolenforschung bildet die zentrale Plattform zur Integration von Forschung, Lehre und Transfer zu allen Aspekten der Metropolenforschung in der Universitätsallianz Ruhr. Es versteht sich zugleich als Netzwerk, das offen ist für Kooperationspartner aus anderen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in regionalen wie internationalen Verbünden sowie für die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Politik, Verwaltung und Stiftungen.

Kooperationspartner

Die Veranstaltung führt das Kompetenzfeld Metropolenforschung der UA Ruhr in Kooperation mit der Emschergenossenschaft durch. Das Kompetenzfeld Metropolenforschung wird durch die Stiftung Mercator gefördert.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
  • Programm der Fachtagung
  • Kompetenzfeld Metropolenforschung
  • Universitätsallianz Ruhr
  • Emschergenossenschaft
Veröffentlicht
Montag
7. Dezember 2020
09.21 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Spielautomat
Jura

Institut für Glücksspiel und Gesellschaft an der RUB eröffnet

Vertragsunterzeichnung
Gründung

Fit machen für die humanitäre Hilfe

Katja Sabisch
Interview

„Das Geschlecht fungiert als Platzanweiser“

Derzeit beliebt
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Rabia Demirelli und Robert Queckenberg auf dem Campus der RUB.
UNIC

Gemeinsam zum europäischen Campus

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt