Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Francis Seeck
Francis Seeck spricht am 17. Januar über die Diskriminierungsform Klassismus.
© Privat
Online-Vortrag

Klassismus an der Hochschule

Francis Seeck spricht in der Vortragsreihe „Hochschule und Intersektionalität“ über Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft.

Die Kampagne „Unser Campus“ und das Projekt „RUB bekennt Farbe“ laden am 17. Januar 2022 zu einem Online-Vortrag ein. Dr. Francis Seeck von der Berliner Humboldt-Universität spricht über das Thema „Klassismus an der Hochschule. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft im universitären Bildungssystem“. Der Termin ist Teil der gemeinsamen Vortragsreihe „Hochschule und Intersektionalität“. Vortragsbeginn ist um 18 Uhr auf Zoom. Wer interessiert ist, kann sich per E-Mail anmelden.

Francis Seeck referiert über eine bislang weitgehend übersehene Diskriminierungsform. Klassismus bezeichnet dabei die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit. Sie richtet sich gegen Menschen aus der Armuts- oder Arbeiterklasse, zum Beispiel gegen einkommensarme, erwerbslose, wohnungslose Menschen oder gegen Arbeiterkinder. Seeck möchte zeigen, wie Klassismus auch Hochschulen prägt. Es geht in dem Vortrag aber auch um Utopien: Wie würde Bildung in einer sozial gerechten Gesellschaft aussehen?

Zur Person

Francis Seeck, 1987 in Ostberlin geboren, ist Kulturanthropolog*in und Antidiskriminierungstrainer*in. Als Kind einer alleinerziehenden, erwerbslosen Mutter erlebte Seeck schon früh die Auswirkungen der Klassengesellschaft. Heute forscht und lehrt Seeck zu Klassismus und sozialer Gerechtigkeit, nach einer Vertretungsprofessur für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg nun als Post-Doc an der Humboldt-Universität.

2020 gab Seeck zusammen mit Brigitte Theißl den Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“ heraus. Im Frühjahr 2022 erscheint bei Atrium die Streitschrift „Zugang verwehrt – Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“.

Angeklickt
  • Infos zum Termin mit Laura Chlebos in derselben Vortragsreihe
Veröffentlicht
Montag
10. Januar 2022
09.27 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Isolde Karle und Katja Sabisch sitzen sich auf zwei Sesseln gegenüber und schauen sich an.
Videoreihe

Let’s talk! Über Gleichstellung und mehr als zwei Geschlechter

Katja Sabisch
Interview

„Das Geschlecht fungiert als Platzanweiser“

Zwei Frauen stehen an einem Stehtisch
Video

Let’s talk! Über die Aufgaben einer Antidiskriminierungsbeauftragten

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt