Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Großes Banner am Musischen Zentrum der RUB
Das große Banner am Musischen Zentrum spricht die Mitglieder der RUB auf dem Campus an.
© RUB, Marquard
Kampagne

Du regelst das

Zentral gesteuerte Maßnahmen und das individuelle Verhalten ergeben zusammen eine spürbare Energieersparnis. Es kommt auf jeden einzelnen Beitrag an.

„Du regelst das“ steht in großen Lettern auf dem weithin sichtbaren Banner, das in den kommenden Wochen am Musischen Zentrum all jenen ins Auge fällt, die von der Unibrücke kommen oder dorthin gehen. Die Illustrationen dazu – ein Heizungsthermostat, ein Lichtschalter, ein zugefrorenes Eisfach in einem Kühlschrank und ein ausgeschalteter PC – verdeutlichen beispielhaft, was jede und jeder Einzelne am Arbeitsplatz und zuhause „regeln“ kann. Zusammen mit einem weiteren Motiv, einer Mikrowelle, bilden diese den Kern einer Infokampagne für die Mitglieder der RUB. Der Tenor lautet: Die Nutzerinnen und Nutzer haben es in der Hand.

Alles, was spart, hilft.

– Robert Grosche

Die Thermostate, Aus- und Lichtschalter, Mikrowellen und Kühlschränke begegnen uns nun überall auf dem Campus – auf Postern, Bannern, digitalen Stelen, im Web und in einer neuen Serie mit Energiespartipps im RUB-Newsportal. Sie sollen uns daran erinnern, was wir jeden Tag tun können, um unseren Beitrag zu leisten. „Alles, was spart, hilft“, sagt Dr. Robert Grosche, ständiger Vertreter der Kanzlerin für Bau- und Gebäudemanagement und Dezernent für Gebäudemanagement und -betrieb.

„Zentrale Maßnahmen, die wir ergreifen, beispielsweise bei der Steuerung von Lüftungsanlagen oder bei der Beleuchtung in den Gebäuden, ergänzen sich im Zusammenspiel mit dem Verhalten der einzelnen Nutzerinnen und Nutzer zu einem sinnvollen Ganzen“, erläutert Grosche. Das gemeinsame Ziel ist eine Einsparung von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. So will die RUB gut über den Winter kommen.

Konkrete Tipps für den Alltag

Was kann denn nun jede Einzelne und jeder Einzelne von uns tun? Hier sind die Beispiele aus der Kampagne:

  • Allein durch die Absenkung der Raumtemperatur um 2 Grad – von 21 auf 19 – können wir an der RUB 12 Prozent unseres Energieverbrauchs sparen. Da sich das nicht zentral steuern lässt, hat jede und jeder es förmlich selbst in der Hand
  • Aus statt Stand-by: den PC und andere Geräte richtig ausschalten, insbesondere zum Feierabend und vor dem Wochenende
  • In der Mittagszeit ist Strom am teuersten: zwischen 12 und 14 Uhr am besten alle Gräte ausschalten, die nicht gebraucht werden
  • Mikrowellen sind echte Stromfresser, daher ruhig mal über eine Alternative nachdenken, zum Beispiel eine kalte Mahlzeit
  • Regelmäßiges Abtauen spart bis zu 50 Prozent des Stromverbrauchs eines Kühlschranks

Die Kampagne wird im kommenden Frühjahr mit weiteren Motiven fortgeführt – denn zum einen wird sich die derzeitige Energiekrise nicht auf den Winter beschränken, zum anderen wird der ganzjährig hohe Stromverbrauch der RUB auch außerhalb der Heizperiode Anlass zu konkreten Spartipps geben. Also: Du regelst das – auch im Sommer.

Her mit Ideen und Fragen!

Zum Thema Energiesparen steht auch eine eigene E-Mail-Adresse für Ihre Tipps, Fragen, Anregungen und Ideen bereit. Einfach abschicken – es wird sich um jedes einzelne Anliegen gekümmert. Fragen, sofern sie nicht über das Helpdesk-System bearbeitet werden können, werden beantwortet, Ideen und Tipps werden gesammelt, gesichtet und womöglich umgesetzt.

Veröffentlicht
Dienstag
27. September 2022
16.48 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Energie

Erneuerbar, nachhaltig, knapp, klimaschädlich – Energie ist das Thema unserer Zeit und wird in diesem Dossier von allen Seiten beleuchtet.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium der Ruhr-Universität Bochum.
Interview

Die Perspektive hat sich verändert

Annett Schmeck und Nora Čavara stehen nebeneinander vor grünem Hintergrund und lachen in die Kamera.
Dezentrale Diversitätsbeauftragte

Zuhören, aufklären, sensibilisieren

Studenten lernen in der Bibliothek.
Weiterförderung

KI-Projekt in der Hochschulbildung wird fortgesetzt

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt