Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Rektor Martin Paul freut sich über einen starken Kooperationspartner am Standort Bochum.
    © M. Niemann/Fraunhofer Gesellschaft
  • Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert hat für das NRW-Wissenschaftsministerium an der Eröffnung teilgenommen.
    © M. Niemann/Fraunhofer Gesellschaft
  • Versuchsstand von Fraunhofer IEG in Bochum
    © M. Niemann/Fraunhofer Gesellschaft
  /  
Strukturwandel

Forschungsstandort für die Wärmewende

In Bochum ist die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie eröffnet worden. Die RUB freut sich über einen starken Kooperationspartner in der Forschung für mehr Nachhaltigkeit.

NRW stellt sich mit seinen Strukturwandelregionen Rheinland und Ruhrgebiet als Industrieland neu auf und will Ballungsräume und Wirtschaft nachhaltig mit Energie versorgen. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, kurz IEG, widmet sich den zentralen Fragen der Energiewende. Am 4. November 2022 ist der Standort Bochum offiziell eröffnet worden – im Beisein der Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Gonca Türkeli-Dehnert, und des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Reimund Neugebauer.

Starke Anbindung an die RUB

„Die Fraunhofer IEG hat eine starke Anbindung an die Ruhr-Universität Bochum“, sagt RUB-Rektor Prof. Dr. Martin Paul. „Für uns ist die Einrichtung ein wichtiger Partner, um die Energiekrise zu bewältigen und durch Forschung und Innovation eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.” Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt ergänzt: „Fraunhofer IEG ist das Ergebnis einer sehr produktiven Kooperation zwischen der RUB, der Hochschule Bochum und Fraunhofer – nicht zuletzt dank des unermüdlichen Wirkens von Rolf Bracke.“

Prof. Dr. Rolf Bracke ist Spezialist auf dem Gebiet der Erdwärme. Seit Mai 2020 hat er an der RUB den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme an der Fakultät für Maschinenbau inne. Zudem ist er Leiter der Fraunhofer IEG, die bereits Anfang 2020 ihre Arbeit aufgenommen hat und zu der seitdem auch das Internationale Geothermiezentrum Bochum gehört.

Über Fraunhofer IEG

Gemeinsam mit Partnern wie Energieversorgern, Industrie, Hochschulen und Kommunen setzt Fraunhofer IEG Methoden zur Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme, Gas um. Ziel ist es, Speicher zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen des Untergrundes zu entwickeln. Im Metropolenlabor TRUDI in Bochum entwickelt und testet Fraunhofer IEG Technologien für die klimaneutralen Energiesysteme der nächsten Generation für die Versorgung ganzer Stadtteile. Dazu gehören neue Quellen wie Geothermie, Solarthermie und Abwärme mit großvolumigen Wärmespeichern wie gefluteten Steinkohlenbergwerken sowie Hochtemperatur-Wärmepumpen und innovative Wärmenetze. Fraunhofer IEG hat Standorte in Bochum, Aachen, Jülich und Weisweiler.

Veröffentlicht
Montag
7. November 2022
12.58 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Audimax der RUB
Energiesparen

Audimax geschlossen und reduzierter Betrieb am Wochenende

Gruppenbild mit fünf Personen; drei davon unterschreiben im BIldvordergrund die Kooperationsvereinbarung.
Medizin OWL

Kooperation vereinbart

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt