Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Talentscout Christian Maihöfer sitzt auf einer Treppe zusammen mit der Schülerin Wina Ismail.
Christian Maihöfer, Mitarbeiter im Team Talentförderung, begleitet und unterstützt Schülerin Wina Ismail (rechts).
© RUB, Marquard
Talentförderung

„Auch für euch kann ein Studium eine Perspektive sein“

110 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben dank des Projekts „Schule ohne Grenzen“ erfahren, welche Bildungswege ihnen ab der Mittleren Reife offenstehen.

Christian Maihöfer, Mitarbeiter im Team Talentförderung der Ruhr-Universität Bochum, und Schülerin Wina Ismail blicken auf zweieinhalb Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Projekt „Schule ohne Grenzen“ zurück. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Maßnahme bot ihnen die Chance, sich regelmäßig über kleine und große Alltagssorgen auszutauschen, eine erfolgreiche Bewerbung für ein Schülerstipendium einzureichen und Winas Zukunftsplanung Schritt für Schritt zu diskutieren.

Die Projektförderung lief im Dezember 2022 aus, erstmalig wurden so Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgansstufe in die Arbeit des Talentscoutings in NRW aufgenommen. Alle Teilnehmenden werden durch die Scouts der Ruhr-Universität weiter betreut und können je nach Wunsch an allen Angeboten der Talentförderung wie der Schüler-Uni oder dem Zukunftstag teilnehmen.

Mitmachen
  • Alle Angebote der Talentförderung für Schülerinnen und Schüler und Studierende an der Ruhr-Universität

Kennengelernt haben sich Wina und Maihöfer in der Hans-Böckler-Realschule in Bochum, dort wurde Wina über eine Lehrerin auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, sich mit den Talentscouts der Ruhr-Universität zu treffen. „Erstmal haben wir viel gequatscht, wegen der Einschränkungen durch Corona vor allem über Zoom. Ich habe dank der Scouts von dem Stipendium der Ruhr-Talente erfahren und wir haben gemeinsam an meiner Bewerbung gearbeitet“, berichtet Wina.

Sie profitierte nicht nur von den vielen Workshops der Ruhr-Talente, sondern lernte bei Austauschformanten im Projekt „Schule ohne Grenzen“ auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen kennen, mit denen sie bis heute eng befreundet ist. „Wichtig war uns, die Teilnehmenden untereinander und auch mit Vorbildern ins Gespräch zu bringen, damit sie sehen können, welche Chancen sie nach ihrem ersten Schulabschluss, der Mittleren Reife, ergreifen können“, erklärt Maihöfer.

Ein Studium kann eine Perspektive sein.

– Christian Maihöfer

Winas ältere Geschwister haben sich für eine berufliche Ausbildung entschieden, auch in der Schule wurde sie mit vielen Informationen dazu versorgt, ein Studium war bisher keine Option für sie. „Unser Ziel war es nie, alle Schülerinnen und Schüler davon zu überzeugen, ein Studium aufzunehmen. Aber durch unsere Angebote hier auf dem Campus haben sie den Ort erstmalig kennengelernt, mögliche Berührungsängste abgebaut und auch erkannt, dass ein Studium eine Perspektive für sie sein kann“, sagt Maihöfer.

Wina wird im Sommer 2023 die Realschule mit der Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe verlassen und auf eine Gesamtschule wechseln. Einen konkreten Studienwunsch hat sie noch nicht, aber mit ihrem Talentscout bleibt sie auf jeden Fall in Kontakt, um sich weiter über alle Möglichkeiten auszutauschen.

Veröffentlicht
Dienstag
17. Januar 2023
09.38 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Iran: Porträt Neda Darabian
Iran

„Wir haben alle ein Ziel: den Sturz der Diktatur“

Isolde Karle und Katja Sabisch sitzen sich auf zwei Sesseln gegenüber und schauen sich an.
Videoreihe

Let’s talk! Über Gleichstellung und mehr als zwei Geschlechter

Zwei Personen sitzen sich auf Sesseln gegenüber und sprechen miteinander.
Portal und Videoreihe

Über Vielfalt ins Gespräch kommen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt