Prof. Dr. Li-Jen Kuo, Direktorin des Instituts für Kultur- und Bildungsrecht, Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Ching-Ho Chen, Präsident der National Taipei University of Education und Prof. Dr. Chih-Lin Sun, Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften (von links)

© NTUE

Internationale Kooperation Neue wissenschaftliche Partnerschaft mit Taiwan

Mit einem Kooperationsvertrag stärken die Ruhr-Universität Bochum und die National Taipei University of Education ihre langjährige wissenschaftliche Beziehung.

Die National Taipei University of Education (NTUE) und die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum wollen künftig im Bereich des Bildungs- und Kulturrechts stärker zusammenarbeiten. Am 20. März 2025 haben Vertreterinnen und Vertreter beider Einrichtungen im taiwanesischen Taipeh ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Prof. Dr. Jörg Ennuschat nahm für die Ruhr-Universität Bochum an der feierlichen Zeremonie teil.

„Wir pflegen seit vielen Jahren wissenschaftliche Verbindungen zur National Taipei University of Education und wollen diese Beziehungen nun noch intensivieren. Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Kooperationsabkommen den offiziellen Rahmen dafür geschaffen haben“, sagt Jörg Ennuschat, der in Bochum den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht leitet.

Kooperation ausbauen

Mit der neuen Kooperation wollen Bochum und Taipeh den Austausch von Forschenden und Studierenden ausbauen sowie gemeinsame Forschungsprojekte und Veranstaltungen umsetzen. Der Präsident der NTUE, Prof. Dr. Ching-Ho Chen, betonte: „Durch die Zusammenarbeit werden die internationalen wissenschaftlichen Perspektiven von Lehrenden und Studierenden erweitert, und es wird ein nachhaltiger Beitrag zur Forschung im Bildungs- und Kulturrecht geleistet.“

Wie eng Bochum und Taipeh bereits verflochten sind, zeigen ein paar Beispiele: Die aktuelle Direktorin des Instituts für Kultur- und Bildungsrecht der NTUE, Prof. Dr. Li-Jen Kuo, promovierte in Bochum. Mehrere taiwanesische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren bereits für Forschungsaufenthalte an der Ruhr-Universität, und auch Jörg Ennuschat besucht seit 2017 regelmäßig die NTUE.

„Spannender Rechtsvergleich“

„Deutschland und Taiwan müssen im Bildungsbereich ähnliche Herausforderungen bewältigen. Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht beider Länder ähnelt einander sehr. Dennoch gelangen beide Länder immer wieder zu anderen rechtlichen Lösungen. Das macht den Rechtsvergleich so spannend“, so der Bochumer Forscher.

Veröffentlicht

Freitag
04. April 2025
10:13 Uhr

Teilen