
Kunst am Bau Vasarelys Keramikwand strahlt wieder
Restaurierung gelungen: Die bunte Keramikwand von Victor Vasarely an der Südseite des Hörsaalzentrums Ost sieht aus wie neu.
Das Werk des berühmten Künstlers Victor Vasarely an der Südseite des Hörsaalzentrums Ost wurde im Laufe dieses Jahres aufwendig restauriert und nun für die Öffentlichkeit freigegeben, nachdem es jahrelang hinter einer Plane verdeckt und vor weiteren Beschädigungen geschützt war. Victor Vasarelys 15 Meter lange und fünf Meter hohe bunte Keramikwand stammt ursprünglich aus dem Jahr 1971. Sie setzt sich aus farbigen Keramikfliesen in Form von Dreiecken, Quadraten und Rhomben zusammen.

In Abstimmung mit der RUB und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen – hatte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Dortmund Anfang 2013 den Auftrag für ein Restaurierungskonzept erteilt. Mit einem Aufwand einschließlich Planungs- und Gutachterkosten von rund 110.000 Euro wurde Vasarelys Kunstwerk anschließend im Zeitraum von März 2015 bis Juni 2015 restauriert.
Victor Vasarely
Victor Vasarely lebte von 1906 bis 1997. Er war ein französischer Maler und Grafiker ungarischer Abstammung und zählt zu den Mitbegründern der künstlerischen Richtung Op-Art. Neben zahlreichen berühmten Kunstwerken entwarf er 1972 auch das rautenförmige Signet für Renault, das deren Autos heute noch tragen. Als Teil der umfangreichen Kunst am Bau auf dem Campus der RUB bereichern zwei Werke von Vasarely am und im HZO das Erscheinungsbild der Universität.