Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher draußen
Andreas Reiner setzt die Reihe Brain Café fort.
© Daniel Sadrowski
Brain Café

Wie Nervenzellen miteinander sprechen

Andreas Reiner erklärt, warum unser Gehirn wie ein Computer funktioniert.

Am 9. Oktober 2019 lädt der Sonderforschungsbereich 874 der RUB wieder in das Brain Café ein. In dieser Vortragsreihe wird neurowissenschaftliche Forschung für Laien verständlich aufbereitet. Diesmal beschäftigt sich Prof. Dr. Andreas Reiner von der Nachwuchsforschergruppe Zelluläre Neurobiologie mit der Signalübertragung zwischen Nervenzellen; sein Vortrag heißt: „Was passiert, wenn Synapsen feuern?“. Los geht es um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek (Etage 1, Raum 9). Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: per E-Mail oder telefonisch unter 0234 32 26675.

Ein einzigartiges Organ

Unser Gehirn ist ein einzigartiges Organ – aufgebaut aus fast 100 Milliarden Nervenzellen. Doch wie kommunizieren diese Zellen miteinander? Andreas Reiner gibt Einblick in die faszinierende Welt der Moleküle und Zellen, die unser Gehirn zu einem leistungsfähigen Computer machen. Anhand aktueller Forschungsbeispiele erläutert Reiner, wie die Signalweitergabe und Signalverarbeitung an einzelnen Synapsen untersucht werden kann, wie sich diese an veränderte Bedingungen anpassen und warum das für unser Verständnis von Krankheiten und Lernprozessen bedeutsam ist.

Veröffentlicht
Mittwoch
2. Oktober 2019
09.38 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Das Bochumer Forschungsteam: Bianca Preissing, Lennard Rohr, Ida Siveke und Tatjana Surdin (von links)
Optogenetik

Ein neues Werkzeug zur Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn

Autorenteam
Medizin

Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem

Finger deutet auf Globus auf China
Forschungsförderung

Zwei neue und zwei verlängerte Graduiertenkollegs an der RUB

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt