Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Hand an einer Heizung regelt die Temperatur
Wir alle brauchen Energie – und die soll möglichst sauber sein. Wie gelingt das direkt im eigenen Umfeld?
© RUB, Marquard
Veranstaltung

Potenzial und Verbrauch vor der eigenen Tür

Bei der nächsten Public Climate School gibt es technische Expertise vom Nachhaltigkeitsbüro der RUB und Fraunhofer IEG zum Thema Energieversorgung.

Ab dem 22. November 2021 startet die nächste Public Climate School mit vielen Angeboten – eines davon ist die Veranstaltung „Klimaneutral? Welche Energieversorgung wollen wir?“ zum Status Quo der RUB und zu möglichen potenzialen der allgemeinen Energieversorgung. Dabei soll der Klimawandel vor der Haustür zum Thema gemacht werden. Wie kann CO²-Ausstoß reduziert und nachhaltiger mit Energie umgegangen werden? Was bedeutet das für meine Wohnsituation und meine Uni? In einer Kooperation des Nachhaltigkeitsbüros der RUB, Students for Future Bochum und Fraunhofer IEG soll bei der Veranstaltung der Blick auf das direkte Umfeld gelenkt werden. Wie sieht die Energieversorgung der Ruhr-Universität Bochum derzeit aus? Und wie könnte diese in Zukunft aussehen? Welche technischen Potenziale sind schon da? Und was wäre, wenn Geld keine Rolle spielen würde?

Die Veranstaltung findet am 24. November von 18 bis 20 Uhr im Raum 0/10 im UFO statt. Im Anschluss wird es ein World Café mit der Möglichkeit zum Austausch geben. Interessierte werden um eine Anmeldung per E-Mail gebeten, da der Platz begrenzt ist. Außerdem ist für die Teilnahme ein aktueller 3G-Nachweis notwendig.

Veröffentlicht
Donnerstag
18. November 2021
10.22 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscherinnen
Chemie

Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft

<div>
	Elektrochemische Zelle zur Umsetzung organischer Chemikalien im Labormaßstab</div>
Chemie

Die Herstellung chemischer Produkte nachhaltig gestalten

Chemie: Forscher im Labor
CO2-Reduzierung

Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen

Derzeit beliebt
Technik und Buch zur Virtualität
Sonderforschungsbereiche

Bewilligung, Verlängerung, Beteiligung

Porträtfoto von Ulrich Suerbaum, erster Professor an der RUB
Berühmter Shakespeare-Forscher

Die RUB trauert um ihren ersten Professor

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt