Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Aus Budapest nach Bochum: die Soziologin Dorottya Szikra
Aus Budapest nach Bochum: die Soziologin Dorottya Szikra
© Privat
Gastprofessur

Dorottya Szikra ist die neue Marie Jahoda

Ungarn hat in den letzten Jahren einen Rechtsruck erfahren. Leidet darunter auch der Wohlfahrtsstaat?

Prof. Dr. Dorottya Szikra beschäftigt sie sich intensiv mit der Sozialpolitik und der Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates in ihrem Heimatland Ungarn. Sie hat dabei sowohl die vergleichende als auch die historische Perspektive im Blick.

Die Soziologin ist seit dem 23. Mai in Deutschland; im Sommersemester 2016 lehrt sie an der RUB als Marie-Jahoda-Gastprofessorin für Internationale Geschlechterforschung.

Seminar und Vorlesung

Zusammen mit Prof. Dr. Heike Kahlert vom Lehrstuhl für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht hält Szikra am 16. und 17. Juni das Blockseminar „Gendering Family Politics and Policies in Europe“.

Gemeinsam mit ihren Studierenden möchten die beiden Dozentinnen analysieren, wie sich familiäre und geschlechterspezifische Beziehungen unter den Bedingungen von Individualismus, Neoliberalismus und Globalisierung in verschiedenen europäischen Staaten verändern.

In ihrer Antrittsvorlesung „Dismantling Democracy and Welfare. The Social Family and Policy of the Orbán-Government in Hungary between 2010 and 2014” am 15. Juni (16 Uhr, GC 04/45) behandelt Szikra die Veränderungen der Sozial- und Familienpolitik durch die ungarische Regierung in Folge der europäischen Wirtschaftskrise.

Angeklickt
  • Ausführliche Pressemitteilung
Veröffentlicht
Dienstag
24. Mai 2016
12.58 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 21. Juni 2016 in Rubens Nr. 215 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sebastian Merkel
Sozialwissenschaft

Gesundheit abseits der Arztpraxis

Hamdani neue Professorin
Medizin

Nazha Hamdani erforscht die Ursachen von Herzinsuffizienz

Genderforscherin Anna Sieben
Sozialwissenschaft

Anna Sieben erhält den Wissenschaftspreis für Genderforschung

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt