Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Enrica Bordignon verstärkt seit April 2016 das Forscherteam des Exzellenzclusters Resolv der RUB.
Enrica Bordignon verstärkt seit April 2016 das Forscherteam des Exzellenzclusters Resolv der RUB.
© RUB, Kramer
Resolv

Chemieprofessorin der RUB erhält europäischen Forschungspreis

Die Struktur von Proteinen ist nicht in Stein gemeißelt. Doch wie verändern sie ihre Dynamik und Funktionsweise?

Prof. Dr. Enrica Bordignon hat am 3. Juli 2016 im dänischen Aarhus den AMPERE-Preis erhalten. Damit würdigt der gleichnamige europäische Verbund ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur magnetischen Resonanz.

Die italienische Chemikerin ist seit April 2016 Professorin im Exzellenzcluster Resolv der RUB und leitet den Lehrstuhl für Elektronenspinresonanz-Spektroskopie. Die Resolv-Wissenschaftler begreifen Lösungsmittel – insbesondere Wasser – als aktiven Teil chemischer Reaktionen und erforschen, wie diese Reaktionen den Ablauf von chemischen und biologischen Prozessen beeinflussen.

Programmierter Zelltod

Enrica Bordignon erforscht die räumliche Struktur von Proteinen mittels Elektronenspinresonanz-Spektroskopie. Sie fragt, wie Proteine zum Beispiel ihre Funktionsweise ändern können. Der Fokus liegt unter anderem auf der Apoptose, einer Form des programmierten Zelltods. Ferner untersucht die Chemikerin, warum und wie bestimmte Proteine Krebszellen dabei helfen, Resistenzen gegen Medikamente in der Krebstherapie, sogenannte Chemotherapeutika, zu bilden.

„Die RUB und Resolv haben mir exzellente Möglichkeiten für die Protein-Forschung geboten, um meine wissenschaftlichen Ziele zu erreichen“, bedankt sich Bordignon für die Unterstützung. Vor ihrer Professur in Bochum war sie von 2008 bis 2013 wissenschaftliche Assistentin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, ehe sie als Professorin für Biophysik an die Freie Universität Berlin wechselte.

AMPERE-Preis

Mit seiner Auszeichnung ehrt der AMPERE-Verbund herausragende Leistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zur magnetischen Spinresonanz forschen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Veröffentlicht
Freitag
15. Juli 2016
13.47 Uhr
Von
Laura Collmann
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Chemie

Martina Havenith ist Fellow der Optical Society

Porträt
Chemie

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke

Chemie: Porträt des Forschers Martin Muhler
Chemie

Martin Muhler erhält den Alwin-Mittasch-Preis

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt