Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mann mit Brille im Anzug, im Hintergrund das Unigebäude FNO
Kianoosh Rezania ist neu am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien.
© RUB, Marquard
Neu ernannt

Der Mann der vielen Sprachen

Was hat Altpersisch mit Java zu tun? Die Distanz zwischen diesen beiden Sprachen scheint enorm. Kianoosh Rezania überbrückt sie.

Es mutet zunächst wie ein Scherz an, doch Prof. Dr. Kianoosh Rezania meint es ernst: Wenn er die Sprachen aufzählt, die er spricht, tauchen dort neben seiner Muttersprache Persisch sowie Englisch, Deutsch und Französisch auch einige alte Sprachen auf: beispielsweise Altpersisch, Sanskrit und klassisches Arabisch. Und dann auch noch eine Reihe von Programmiersprachen wie Java oder C++.

Zwei völlig verschiedene Studienabschlüsse

Ein Blick in den Lebenslauf zeigt, woher dieses ganz unterschiedliche Wissen kommt: Rezania hat zwei völlig verschiedene Fächer in seiner Heimatstadt Teheran studiert: zunächst Computer-Ingenieurwesen und danach Altiranische Kultur und Sprachen. Ein gewisses Talent für Sprachen kommt natürlich hinzu.

Seit September 2016 ist Kianoosh Rezania Professor für westasiatische Religionsgeschichte am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der RUB. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen die Religionsgeschichte in der iranisch-sprachigen Region, die systematische Religionswissenschaft sowie alt- und mitteliranische Sprachen.

Veröffentlicht
Freitag
16. September 2016
09.41 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 4. Oktober 2016 in Rubens Nr. 220 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt der Forscherin Zohal Hessami
Gesellschaft

Zohal Hessami bringt mehr Ökonomie in die Sozialwissenschaft

Der Forscher Thomas Mussenbrock
Elektrotechnik und Informationstechnik

Thomas Mussenbrock ist Experte für Niedertemperaturplasmen

Die Physikerin Anna Franckowiak
Astrophysik

Anna Franckowiak sucht nach extragalaktischen Quellen

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt